Das Make-up der Revolution
In Nürnberg gibt es einen Mann, der ununterbrochen nackt im Kreis läuft; ungefähr eine Stunde lang. Kein Feierabend-Jogger oder Wellness-Athlet, dagegen sprechen schon die wenig fußfreundlichen Militärstiefel, sein einziges Kleidungsstück. Er sieht auch nicht aus, als ob er sich um seine Gesundheit sorgt, und vom Laufen hat er keine Ahnung. Das Tempo entweder zu schnell oder zu langsam, schon nach zehn Minuten kämpft er mit dem Atem, bald tropft ihm der Schweiß vom ganzen Körper, der Kopf glüht immer röter, das Gesicht vom Luftholen verzerrt.
Was ihn jagt, ist der Zeitdruck seiner Multijob-Existenz: rechtzeitig zum Appell erscheinen, Erbsen-Diät für den Doktor, den Hauptmann rasieren, zwischen– durch bei der Freundin und seinem Kind vorbeischauen. Über Lautsprecher jagen diesen Woyzeck das Gelächter und die spöttischen Sprüche seiner wohlwollenden Peiniger, die schließlich selbst auf die Bühne klettern, um ihn mit ihrer guten Laune zu terrorisieren. Irgendwann dreht er seiner blassen Freundin Marie, die mit einer spendablen Zufallsbekanntschaft ein bisschen tristen Spaß hat, einfach den Hals um.
Regisseur Christoph Mehler hat sich über Büchners Woyzeck nicht viele Gedanken ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2012
Rubrik: Aufführungen, Seite 24
von Franz Wille
Engel steigen zu uns herab. Zu einem Drum-Loop, über den sich bald schon die melancholischen Synthesizerklänge von «Streets of Philadelphia» schmiegen, schweben die Akrobaten vom Bühnenhimmel. Einer von ihnen, der mit der regenbogenbunten Glitzerhose und beeindruckend ausdefinierten Rückenmuskulatur, ist Fabian Hinrichs. Kaum hat er sich seines Fluggeschirrs...
Ein gewisses Geisterbahnflair ist dem Abend nicht abzusprechen. Aber wenn Karin Henkel Horváths «Geschichten aus dem Wiener Wald» inszeniert, klappern auf der Pfauenbühne des Schauspielhauses keine Knochen. Die Regisseurin hat sich mit Henrike Engel (Bühne und Kostüm) für eine geräuscharme Skelettvariante entschieden; Fritz Fenne, Kate Strong und die Musiker der...
Aachen, Grenzlandtheater
8. Mädge, Im Stillen
R. Uwe Brandt
Aachen, Theater
10. Williams, Die Katze auf dem
heißen Blechdach
R. Ludger Engels
Aalen, Theater der Stadt
1. Cunillé, Nach mir die Sintflut (DE)
R. Jürgen Bosse
Altenburg/Gera, TPT
4. Shakespeare, Hamlet
R. Tilman Gersch
Anklam, Vorpommersche Landesbühne
3. Annel/Puppe,
FKK – Freches Küstenkabarett
R. Thomas Puppe
Ascha...