Das Denken aus der Eiszeit

Durs Grünbeins großes Erzählgedicht «Vom Schnee» als Hörspiel

Es war im November 1619, kurz nach Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs. René Descartes, ein 23-jähriger Offizier im Dienste der Armee Moritz von Oraniens, sitzt fest im Winterquartier in Neu­burg bei Ulm. Wieder war ungewöhnlich viel Schnee gefallen – diese Periode langer, harter Winter in Mit­teleuropa gilt später als «kleine Eiszeit» –, und nicht nur der Kriegsbetrieb ruhte. In ei­ner spartanischen Ofenstube kam Descartes der Traum, der die neuzeitliche Philosophie einleiten sollte, als deren erste Quintessenz «Co­gito, ergo sum» stand.


Es habe sich um ein Dictionnaire aller Begriffe gehandelt, und der schlafende Denker machte sich bereits im Traum Gedanken, die Vollständigkeit dieses Buches mit Blick auf die Summe aller Wissenschaften in Zweifel zu ziehen. Auch habe ihm der Satz «Welchen Lebensweg soll ich einschlagen?» vor Augen gestanden. Erwacht, zog Descartes erste Schlüsse – Material für seine Meditationen, die er bis in die Mittagsstunden im Bett abzuhalten pflegte und deren Erkenntnisse in spätere Schriften mündeten, darunter die folgen­reiche «Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Wahrheitsforschung». Das verschneite ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2005
Rubrik: Medien/TV, Seite 72
von Thomas Irmer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Darum geht’s. Mir zumindest.

Vor ein paar Wochen lag am Bühneneingang der Brief einer Zuschauerin, deren begeistertes Lob für die Vorstellung von «Virginia Woolf» in dem Satz gipfelte: «Wie schön, endlich mal wieder ein Abend nur mit wunderbaren Schauspielern ganz ohne Regie!» – Hierbei handelt es sich ganz offensichtlich um den Fall des unterschätzten Regisseurs. Das ist ja heutzutage eher...

Trieb im Betrieb

Otto will Sex, und Hilde will keinen. Und wenn so eine ganz alltägliche Verweigerung auch noch von einer ganzen Spiegelwand im Mansardenschlafzimmer reflektiert wird, sollte das für einen testosterongeplagten Möch­tegerncowboy wie Otto umso peinlicher sein. Ist es aber natürlich nicht. Otto (Thomas Huber) kann sich zum Beispiel seelenruhig im Badezim­mer über...

Da, das ist der!

Aus dem hell erleuchteten, voll besetzten Parkett des Hamburger Deutschen Schauspielhauses steht ein Theaterbesucher auf, geht im Businessanzug, den Schlips richtend, nach vorn und stellt sich und seine Problemlage dem Publikum als sein eigener Werbe-Promoter mit kaltem Charme vor: Der Chef, Othello, hat ihn, Jago, bei der ihm eigentlich zustehenden Beförderung zum...