Böser Spuk
Die disparaten Textfragmente der großen Potentaten der deutschen Geistesgeschichte (Novalis, Kleist, Fichte, Hegel und Heidegger), die Elfriede Jelinek in «Wolken.Heim» zu einem unheimlichen, zeit- und ortlosen Identitätsdiskurs verschmolzen hat, irritieren immer noch. Auch 17 Jahre nach der Uraufführung befremdet diese hymnisch nationalistische Selbstbeschwörung, die auf der Ausgrenzung alles Fremden beruht, zumal auch noch Zitate der RAF-Häftlinge in den Text eingelassen sind.
Ihrer Abrechnung mit deutschen Identitätsmythen ließ die Autorin kürzlich eine zeitgemäße Fortsetzung folgen, zu der sie laut eigener Aussage die Streiks bei Opel angeregt hätten: Für Peymanns jüngste Inszenierung von «Wolken. Heim» am Berliner Ensemble hat sie so etwas wie einen Epilog unter dem Titel «Und dann nach Hause» verfasst, in dem die neoliberale Weltsicht zu Wort kommt. Ernst M. Binder hat ihn als eigenständigen Text unter dem Titel «Wolke 3» in einer Koproduktion mit dem dramagraz im Rahmenprogramm der Mülheimer Theatertage auf die Bühne gebracht.
Wie in «Wolken.Heim» wird auch in «Wolke 3» jeder Begriff, jede Selbstvergewisserung tautologisch leer geschleudert. In entsemantisierenden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Life sucks. Die vier Figuren in Katharina Schlenders neuem Stück «Rosige Zeiten» können ein Lied davon singen und tun dies auch im Verlauf des Abends noch zur Genüge. Sie heißen Bruno Butterbrot, Eddi Essig, Henry Heiser und Mila Mittenzwei und scheinen einem Kinderstück entsprungen, das wegen Überschreitung des Grenzwerts für chronische Depression keine...
Wer Globalisierung verstehen will, muss dicke Bücher lesen. Da hilft nix. Kein arte, kein Internet und auch keine Spiegel-Dossiers. Denn mit dem vermeintlichen Wissen über die Globalisierung verhält es sich ganz ähnlich wie mit dem weit verbreiteten Glauben, das neudeutsche Adolf-TV würde den Nationalsozialismus erklären. Nachkolorierte NS-Dokus mit dramatischer...
Über den Mittag essen auch schon mal Banker im schönen Biergarten. Keine Würste, eher Piccata Milanese oder ein Tandoori. An den Wochenenden feiert ein szenenunspezifisches Publikum im Restaurant Reithalle jene Art von Allerwelts-Disco, die man in ihrem unverfrorenen Balzritual provinziell nennen mag. Und am Abend erwartet das Publikum in den ehemaligen...