Bochum: Beobachtete Mitesser
Wie wird man Darsteller oder Darstellerin ohne etwas oder jemanden darzustellen? Am besten als Zuschauerin oder Zuschauer. Wen oder was stellt der Zuschauer dann dar? Sich selbst als Zuschauer. Nur der Modus des Beobachtens wird thematisiert. Verschiedene Methoden der Verwechslung von Schauschauer und Zuspieler zeigt das Bochumer Schauspielhaus mit zwei kleinen Projekten: Harold Pinters «Asche zu Asche» und Eduardo de Filippos «Samstag, Sonntag, Montag». Einmal tiefschürfend tragisch, einmal oberflächlich komisch.
Pinters kurzer Text ist eigentlich kein Drama, eher ein dialogisches Langgedicht. Ein Mann befragt seine Frau nach Erinnerungen an Vergangenes. Dabei bleibt alles unscharf, verschwimmt, die Frau weicht aus. Es gab irgendwann einen Liebhaber, es gab Träume, Beobachtungen. Bilder werden deutlich, ohne gedeutet zu werden. Aber dennoch werden Zusammenhänge ahnbar: private und politische Gewalt. War der Liebhaber aggressiv? War er Organisator einer Fabrik mit Zwangsarbeitern oder gar mit der Selektion in einem Vernichtungslager beschäftigt? Im englischen Original heißt es, er sei ein «guide» gewesen, im Deutschen ist das viel deutlicher: ein «Führer».
Pinter war politisch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Hamlet ist in die Jahre gekommen. Im Frotteebademantel schlurft Branko Samarovski, 80, ein Urgestein des Burgtheaters, durch ein rotes Portal, das an eine Kasperlbühne erinnert, und flüstert den Anfang von Heiner Müllers berühmter «Hamletmaschine» (1977): «Ich war Hamlet. Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung BLABLA.» Es ist ein zarter, leiser Anfang...
«Der Sommer war verregnet, zu Weihnachten blühte der Flieder, zu Ostern viel Schnee.» Klimawandel. Feriengäste haben keine Freude im Hotel «Zur schönen Aussicht». Der Hotelname allerdings ist ohnehin mit Vorsicht zu genießen: Als Ödön von Horváth seine Komödie «Zur schönen Aussicht» 1926 schrieb, ging die Aussicht auf den aufziehenden Faschismus. In Friederike...
Dieser Film hat etwas Inzestuöses, und eine ganze Weile bleibt unklar, ob das jetzt eher lustig ist oder nervt. Die Schauspielerin Nina Hoss spielt die Theaterautorin Lisa, verheiratet mit einem Internatsdirektor in einem stinkreichen Schweizer Luftkurort und Mutter zweier Kinder. Sie leidet an einer Schreibblockade, seit ihr alleinstehender Zwillingsbruder Sven,...