Bildet Banden!

Shermin Langhoff und Jens Hillje, die das Gorki Theater neu erfunden haben, plädieren für eine lustgeleitete Weiterarbeit am Ensemblebegriff

Theater heute - Logo

Die Debatte über das Ensembletheater in Deutschland wird zur Zeit wieder aggressiv und nervös geführt. Zugegebenermaßen fällt es schwer, der German-Angst-Fraktion auf Premierenfeiern zu entkommen und dennoch nicht der neoliberal orientierten Antisubventionslogik zu folgen. Gibt es einen Weg aus dem Dilemma?

Ensembles sind zunächst Zusammenschlüsse von Menschen zum Zwecke einer künstlerischen Arbeit.

So gesehen ist das Wort «Ensembletheater» eine 98-Prozent-Tautologie: Fast jede Theaterarbeit ist eine Ensembleleistung, denn auch wenn nur ein Schauspieler auf der Bühne steht, braucht es eine, die das Licht anmacht. In Deutschland wurden nach einem zunächst feudalen und nachträglich demokratisierten Prinzip die Ensembles an Theaterhäuser gebunden. Die daraus resultierende Bindung von kulturellen Räumen an die Funktion politischer Repräsentation hat das deutsche Stadttheater nie ganz verlassen. Die Theater wurden – stärker vielleicht als anderswo – zu politischen Konfliktorten, sie sind es schönstenfalls auch heute noch. Die öffentliche Subventionierung erzeugt immer ein Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit von der Politik und künstlerischem Freiraum, der politisch heikel ist und damit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2015
Rubrik: Der Ensemble-Konsens, Seite 66
von Shermin Langhoff / Jens Hillje

Weitere Beiträge
Postideologische Querfronten

Nicht erst seit vor ein paar Jahren der «Nipster» durch die vermischten Nachrichten geisterte – Personen im Hipster-Outfit auf Nazi-Demos – und Neonazis als «Nationale Autonome» Methoden und Looks des «Schwarzen Blocks» imitierten, verlangt ein Phänomen nach Deutung, das in verschiedenen Formen schon seit Beginn des neuen Jahrtausends aktenkundig ist: die...

Time out of my mind

«It’s not because I’m old

It’s not the life I led

I always liked it slow

That’s what my momma said»

Leonard Cohen

In Bremen höre ich das Nordwestradio, es ist neu aufgestellt, es war mal der Kultursender hier bei Radio Bremen. Jetzt soll er immer seichter und kommerzieller geworden sein, so sagt man hier in Bremen, ich finde das nicht, aber sie spielen immer noch...

Phoenix aus der Asche

Den Moment, in dem Karin Bergmann zum ersten Mal begriffen hat, dass sie tatsächlich Burgtheaterdirektorin ist, kann sie genau benennen. 6. September 2014, 21.30 Uhr: Im Akademietheater ist gerade die Uraufführung von Wolfram Lotz’ «Die lächerliche Finsternis» über die Bühne gegangen. Dass die Inszenierung ein großer Wurf ist, hat kaum jemand im Saal übersehen. Und...