Bielefeld: Der große Traum
Als Jack in der Wüste den Talibanskis gegenüber steht, bleibt ihm nur die Erinnerung an Annie Ocean – als Schwarz-Weiß-Bild leuchtet sie auf einem alten Röhrenfernseher, der zu Hause in der Wohnung ihres verstorbenen Vaters steht. Es ist der Fernseher, auf dem er sich immer seine alten Western-Videos angesehen hat. Und vor dem jetzt Annie Ocean auf dem Sofa liegt, während sie auf ihren Helden wartet.
Der Westen, er beginnt direkt hinter der langen Gardinen-Wand im Wohnzimmer der kleinen Wohnung, die die Bühnenbildnerin Sophia Lindemann unter das Dach der Spielstätte am Alten Markt gebaut hat. Zwei Cowboys stehen da vor der hölzernen Schwingtür eines mit Holzbrettern angedeuteten Saloons und spielen Country-Musik. Das ist Annies Welt, hierher träumt sie sich, wenn sie mit ihrem echten Leben nicht klar kommt. Hier werden der verstorbene Vater, ihr Westernheld Jack und der Traum von einem anderen Leben eins.
«Annie Ocean» ist ein melancholischer Text und eine melodramatische Dreiecksgeschichte. Isabell Giebeler spielt Annie im Kostüm einer Westernbraut, legt vor unseren Augen die Videokassette ein und wartet auf Jack (Sebastian Graf). Der ist ein rauer, harter Kerl mit enger Jeans, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2016
Rubrik: Chronik, Seite 47
von Alexander Kohlmann
Vier arme Teufel, aber nur eine Bank. Ein Bahnhof, aber kein Zug hält. Vierfache Armeteufelslust auf Nikotin. Aber nur eine Zigarette. Das ist Güllen im Dezember 2015, ein beliebiges Kaff, mit dorfüblichen Honoratioren als Platzhirschen. Bloß dass das Kaff aus widrigen Gründen vom Rest Europas abgekoppelt worden ist, die Honoratioren reichlich abgewetzt...
Neue Stücke
«Ich weiß nicht, ob er je eine Inszenierung von mir wirklich geliebt hat – mich hat er ja meistens beschimpft!» Claus Peymann macht’s gleichwohl noch einmal und inszeniert
an der Wiener Burg die Uraufführung von Peter Handkes «Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße». Protagonist «Ich» begegnet darin auf einer Landstraße allerlei...
Aalen, Theater der Stadt
12. Vekemans, Gift – Eine Ehegeschichte
R. Tonio Kleinknecht
Altenburg/Gera, TPT
13. Lorca, Bluthochzeit
R. Akillas Karazissis (Altenburg)
Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
7. Shakespeare,
Der Widerspenstigen Zähmung
R. Tamara Korber
Augsburg, Sensemble Theater
20. Kaurismäki, I Hired a Contract Killer
R. Sebastian Seidel
Augsburg, Theater
6....