Beobachtungen der dritten Art

Anta Helena Recke inszeniert «Die Kränkungen der Menschheit» an den Münchner Kammerspielen; Simone Dede Ayivi performt mit Komplizinnen ein «Solidaritätsstück» in den Berliner Sophiensaelen

Die Betrachtung von Kunst ist ein Schauspiel, an dem sich einiges ablesen lässt. Etwa der Stellenwert, den die Zuschauenden der Kunst beimessen, aber auch der Rang, den die Betrachtenden sich selbst einräumen.

Ob sie die Kunstbetrachtung als Ritual in eigens dafür errichteten Räumen zelebrieren, ob und wie sie darauf reagieren: mit Fragen, Deutungen oder heftigen Emotionen, ob sie das Werk ignorieren, womöglich gar nicht als solches erkennen und sich lieber gleich mit sich selbst oder untereinander beschäftigen, ob sie sich als Connaisseure im Wettstreit oder als Genießerinnen eines Luxusprodukts aufführen, ob sie durch die gemeinsame Betrachtung zu einer Gemeinschaft werden – all das erzählt eine Menge über das Selbstverständnis der Kunstbetrachter und ihr Verhältnis zum Kunstwerk.

Die Regisseurin Anta Helena Recke fügt diesem Vorgang noch eine weitere Ebene hinzu, indem sie ihn auf die Bühne der Münchner Kammerspiele bringt – also vor ein Publikum, das somit anderen Zuschauern beim Zuschauen zuschaut. «Die Kränkungen der Menschheit» zeigt drei verschiedene Situationen rund um eine übermannshohe Museumsvitrine, zu der drei Stufen hinaufführen und in der nur zwei massive, schön ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2019
Rubrik: Aufführungen, Seite 30
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Von Panik in Hass

Es ist ein altbekanntes Phänomen und bleibt doch komplett grotesk: Das Opernpublikum bejubelt frenetisch jede einzelne Diva, jeden Tenor und Bariton, spendet Bravos für Dirigent und Orchester und schaltet abrupt in dem Moment um, an dem der böse Regisseur die Premierenbühne betritt. Aus dem offensichtlich eben noch kollektiven Hochgefühl wird Empörung, Hass, ein...

Erinnerungen: Utopie des herrschaftsfreien Verlags

Karlheinz Braun, 1932 in Frankfurt am Main geboren und dort noch immer lebend, hat sein Herz und sein Leben dieser Stadt, ihren Theatern und Kultureinrichtungen geöffnet und es als junger Regisseur und Schauspieler, dann als Leiter des Theaterverlags Suhrkamp und schließlich als Gründer und Delegierter des Theaterverlags der Autoren ganz an seine Autoren verloren....

Daten (11/2019)

Aachen, dasda theater
28. Projekt, Die Wolke (U)

R. Tom Hirtz 

Aachen, Grenzlandtheater
5. nach Spoerl, Die Feuerzangenbowle

R. Udo Schürmer 

Aachen, Theater
14. nach Poe, Unheimliche Geschichten

R. Stefan Rogge
15. nach Kipling, Das Dschungelbuch
R. Jenke Nordalm
22. Hübner und Nemitz, Furor
R. Lilli-Hannah Hoepner 

Aalen, Theater der Stadt
24. Fillers und Schnitzler,...