Being Joachim Meyerhoff
Das Vestibül, die kleinste Nebenspielstätte des Burgtheaters, wird entweder für Mini-Inszenierungen von Regieassistenten oder als intime Lesebühne genutzt, auf der Burgschauspieler in ihrer Freizeit Weltliteratur rezitieren. Auch Joachim Meyerhoff tritt hier regelmäßig mit Leseabenden auf. Allerdings rezitiert er keine Klassiker, sondern Geschichten, die das Leben schrieb. Meyerhoffs Leben. Das Leben eines gerade einmal 41-Jährigen.
«Alle Toten fliegen hoch» heißt die Serie, die im Herbst 2007 startete und auf sechs Folgen angelegt ist.
Kurz vor Weihnachten hatte im Vestibül die vierte Folge Premiere. Titel: «Theorie und Praxis». Thema: Meyerhoffs Vater; ein Mann, dem das Leben theoretisch viel leichter fiel als praktisch. Zu jeder Herausforderung, die ihm der Alltag stellte, kaufte Papa Meyerhoff Fachliteratur – in der Praxis hat es dem «wahllos hochgebildeten» Mann nicht viel geholfen. Einige Bände aus der väterlichen Bibliothek – darunter die Standardwerke «Die Jagdschule» und «Ich kaufe ein Segelboot» – liegen jetzt auf dem Boden vor dem bequemen Lesesessel, in dem Joachim Meyerhoff sitzt und von seinem Vater erzählt. Wie die in einer Vitrine ausgestellten Gegenstände aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Bei der Verleihung eines Preises sagt der Architekt Georg Winter einen tiefsinnigen Satz: «Ein Architekt hat den einzigen Beruf, der es erlaubt, durch die eigenen Gedanken zu gehen.» Gebäude sind also entäußerter Intellekt, zumal bei einem Planer wie Winter, dessen Markenzeichen es ist, dass er immer die Konstruktion auch sichtbar sein lässt. Was er bei seiner...
Eine Frau mittleren Alters, Franz Xaver Kroetz nennt sie Fräulein Rasch, kommt an einem Sommerabend von der Arbeit nach Hause und verbringt dort einen Feierabend. Sie sieht fern und hört Radio, bereitet sich ein Abendbrot zu, widmet sich der Körperpflege, stellt sich den Wecker und geht zu Bett. Sie kann nicht schlafen, steht wieder auf, schluckt den Inhalt einer...
Im Londoner Bush Theater tropft’s durchs Dach, und die Bühnenbeleuchtung funktioniert nicht. Statt einfach einen Monat lang die Blaumänner anzuziehen und dicht zu machen, ging man konstruktiv mit der Notlage um: Man rief die Broken Space Season ins Leben. Jeden Abend konnte man drei wechselnde Kurzdramen in Minimalbeleuchtung sehen, und da man das Bush kennt als...