Bamberg: Auf wackligem Grund
In diesem Jahr erschien endlich auf Deutsch Miroslav Krlezas Mammutroman «Die Fahnen», der auf über 3000 Seiten und am Beispiel Kroatiens minutiös und detailreich ein Panorama der geistesgeschichtlichen und politischen Situation Europas zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeichnet. Kurz und bündig ist die eben nicht zu erzählen, vor allem nicht, wenn es um die Entwicklungen der Habsburger Monarchie geht, die einst strahlte und dann unterging.
Krlezas Buch endet im Jahr 1922, und wenn man so will, ist es die 1977 in Zagreb geborene Schriftstellererin Tena Stivicic, die mit ihrem Stück «Drei Winter» (abgedruckt in TH 8/9_16) die Roman-Geschichte und damit auch die kroatische Wirklichkeit fortschreibt. Und auch bei ihr ist das eine ausufernde Erzählung über Generationen hinweg, in der sich Schicksale verzahnen und das Private vom Politischen bestimmt wird.
Die deutsche Erstaufführung von «Drei Winter» hat sich das Bamberger E.T.A.-Hoffmann-Theater gesichert, und die Intendantin Sibylle Broll-Pape inszenierte höchstselbst. Wo Stivicic tief in die Zeitläufte eintaucht und die Befindlichkeiten ihrer Figuren penibel ausleuchtet, die Gründe für Widerstand und Anpassung bohrend hinterfragt, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August/September 2017
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Bernd Noak
Hauke behängt den bunten Plastiktisch mit schwarzem Tuch. Er stellt rot glimmende Grablichter auf, ein Kruzifix in die Ecke und eine Flasche Korn auf den Tisch. Heute ist ein Trauertag, denn vor zwei Jahren ist Ännie verschwunden. Und dieser will mit Würde begangen werden. Oder? Wir befinden uns in einer verramschten Kneipe in einer namenlosen Stadt, dort, wo die...
Aachen, Grenzlandtheater
21.9. Highsmith, Der talentierte Mr. Ripley
R. Catharina Fillers
28.9. Hübner, Willkommen
R. N.N.
Aachen, Theater
21.9. Macmillan, Atmen
R. Stefan Herrmann
29.9. Goethe, Die Leiden des jungen Werther
R. Nick Hartnagel
30.9. nach Kästner, Fabian oder Der Gang vor die Hunde
R. Christian von Treskow
Altenburg/Gera, TPT
29.9. nach Baum, Menschen im...
Heilig gesprochen wurde Hildegard von Bingen vor fünf Jahren. Papst Benedikt XVI. wünschte sich in einem Dekret, der Heilige Geist möge auch weiterhin «weise und mutige Frauen erwecken, die, indem sie die von Gott erhaltenen Gaben wertschätzen, ihren wertvollen und je eigenen Beitrag zum geistlichen Wachstum unserer Gemeinschaften und der Kirche in unserer Zeit...