Auftritt: Linz

Die Stadt an der Donau ist 2009 Kultur­hauptstadt Europas. Ein Gespräch mit Airan Berg, dem künstlerischen Leiter für Darstellende Kunst

Bernd Noack Herr Berg, wer in Linz aus dem Zug steigt, den erschlägt gleich in der Bahnhofsunterführung förmlich ein Plakat: «Kulturhauptstadt des Führers». Wird man auch auf den Bühnen, die im Rahmen des Festivals bespielt werden, Hitler herumwesen sehen müssen, oder wie soll dieses Stück Stadt-Vergan­genheit bearbeitet werden?

Airan Berg Zunächst einmal: Es gibt ja nicht nur die Beziehung zwischen Hitler und Linz, auch Adolf Eichmann ist hier aufgewachsen, das darf man nicht vergessen.

Es wird natürlich auch im Theater um dieses Kapitel gehen, wobei wir dabei sehr eng mit den Machern der Ausstellung «Kulturhauptstadt des Führers» zusammenarbeiten. Für mich als jüdischen Theatermacher ist aber der Blickwinkel auf die Geschichte sehr wichtig und wahrscheinlich zunächst ein anderer, als erwartet wird: Mir geht es nicht primär um die Auf- oder Verarbeitung der Vergangenheit, speziell der lokalen. Das wird am deutlichsten wohl mit der Produktion «Purimspiel» von David Maayan und Joshua Sobol, die im März zu sehen sein wird. Ausgehend von dem Purim-Fest, einer Art jüdischem Fasching mit allen anarchischen Begleiter­scheinungen, soll hier ein Stück gezeigt werden, das eben mit dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2009
Rubrik: Magazin, Seite 59
von Bernd Noack

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Künstler als Seiltänzer

Erinnerung in Gegenwart zurückzuverwandeln – davon erzählte Jonke in seinem Theaterstück «Gegenwart der Erinnerung» (1995). Dass das niemals gelingen kann, weil es die Zeit und ihre Risse, die Erinnerung und das Vergessen, ja letztlich sogar Leben und Tod aufheben würde, wusste auch Jonke, und dennoch trieb er sein Spiel mit dieser Möglichkeit. Nicht aber, um sich...

Es juckt

Ist ins Mainzer Staatstheater die Berliner Schaubühne eingezogen? Das blendend weiße Designer-Wohnzimmer mit Essecke, Couch und riesigem Flachbildschirm könnte gut und gerne Jan Pappelbaum für Thomas Ostermeiers nächsten Ibsen aufstellen. Hier aber hat Susanne Maier-Staufen die Leisten verlegt, und Matthias Fontheim, der Hausherr, inszeniert selbst. Er hat sich...

Teuflisch begabt

Ein erstes Engagement an einem kleinen Haus mit wenig Geld kann für junge spielhungrige Schauspieler durchaus ein Glücksfall sein, vor allem, wenn es wie das Münchner Volkstheater im Einzugsbereich einer großstädtischen Presselandschaft liegt. Hier müssen Berufsanfänger sich nicht jahrelang durch Trash-Projekte der Dramaturgie kämpfen, hier wird gleich «groß»...