Auf schmalem Grat
Ein Schulkamerad steckt dem jungen Marcel in Prousts «Suche nach der verlorenen Zeit» mal einen Vers. Racine, sagt dieser Bloch, habe einen Alexandriner geschrieben, der rhythmisch ziemlich gut sei, aber darüber hinaus noch den viel größeren Vorzug besitze, dass er absolut nichts aussage. Und wie lautet dieser Vers? «La fille de Minos et de Pasiphaé» – die Tochter von Minos, dem König von Kreta und der Unterwelt, und der Schwester von Circe ist, nun eben, Phädra.
Racines «Phèdre» wird Marcel in allen Lebenslagen begleiten, selbstredend kann er sie auswendig, und auch die vergötterte Berma, die Tragödin, der Sarah Bernhardt Patin gestanden hat, rezitiert sie in einer Schlüsselszene. Davon ist Marcel dann allerdings ein wenig enttäuscht: Die fantasierte Vorstellung war doch besser. «Phèdre» zieht sich wie ein roter Faden durch die «Recherche» und durch Marcels Amouren; vielleicht lässt sich der Roman erst durch die Tragödie begreifen. Und auch in weniger gelehrsamen Zeiten als denen von Marcel Proust darf man getrost davon ausgehen, dass der Stoff in Frankreich bekannt ist: «Phèdre» ist nicht einfach ein Theaterstück, es ist nationales Kulturgut.
«Phèdre(s)» wahlweise im Plural ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Ausland, Seite 32
von Andreas Klaeui
Wut
(kleines Epos.
Geh bitte, Elfi, hast dus nicht etwas kleiner?)
© Aufführungsrechte: Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2016
Eine Saat? Eine Saat sollen wir sein? Männersaat, nein, da sind auch Frauen, geharnischt aber beide Geschlechter, manche auch nur geraubt, mit uns beiden sind wir, mit uns sind wir schon drei. Kurz zur Erinnerung, Sie...
Sie hat sich in den vergangenen Jahren zurückgezogen, jedenfalls ist schon seit Längerem wenig von ihr zu sehen: die Vision im Theater. Bildstarke, rätselhafte, beunruhigende, verstörende Bühnen werden seltener. Robert Wilson hat sich abgenutzt, junge Regisseure scheinen sich eher wenig für die Suggestivkraft fremder Bildwelten zu interessieren. Gegen diesen Trend...
Für das Wiedersehen nach zwanzig Jahren lässt die Paderborner Intendantin Katharina Kreuzhage ein Filmset auf der Bühne aufbauen. Scheinwerfer werden von zwei Schauspielern herein gerollt. Die Frau, die Leyla spielt, wartet an der markierten Stelle, bis sich plötzlich ein Schwall Wasser aus dem Schnürboden ergießt. Jetzt kann sie vom Regen durchnässt dem Mann im...