Auf schmalem Grat

Krzysztof Warlikowski inszeniert «Phèdre(s)»-Überschreibungen mit Isabelle Huppert in Paris. Falk Richter und Stanislas Nordey beschwören den Geist Fassbinders in «Je suis Fassbinder»

Theater heute - Logo

Ein Schulkamerad steckt dem jungen Marcel in Prousts «Suche nach der verlorenen Zeit» mal einen Vers. Racine, sagt dieser Bloch, habe einen Alexandriner geschrieben, der rhythmisch ziemlich gut sei, aber darüber hinaus noch den viel größeren Vorzug besitze, dass er absolut nichts aussage. Und wie lautet dieser Vers? «La fille de Minos et de Pasiphaé» – die Tochter von Minos, dem König von Kreta und der Unterwelt, und der Schwester von Circe ist, nun eben, Phädra.

 

Racines «Phèdre» wird Marcel in allen Lebenslagen begleiten, selbstredend kann er sie auswendig, und auch die vergötterte Berma, die Tragödin, der Sarah Bernhardt Patin gestanden hat, rezitiert sie in einer Schlüsselszene. Davon ist Marcel dann allerdings ein wenig enttäuscht: Die fantasierte Vorstellung war doch besser. «Phèdre» zieht sich wie ein roter Faden durch die «Recherche» und durch Marcels Amouren; vielleicht lässt sich der Roman erst durch die Tragödie begreifen. Und auch in weniger gelehrsamen Zeiten als denen von Marcel Proust darf man getrost davon ausgehen, dass der Stoff in Frankreich bekannt ist: «Phèdre» ist nicht einfach ein Theaterstück, es ist nationales Kulturgut. 

 

«Phèdre(s)» wahlweise im Plural ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Ausland, Seite 32
von Andreas Klaeui

Weitere Beiträge
Unsere gespaltene Persönlichkeit

Das Brexit-Referendum dräut. Seit im Februar der Startschuss der «Remain»- und der «Leave»-Kampagne fiel, ist die schlammschlachtlas­tige Debatte immer mehr auf die Themen Wirtschaft versus Immigration zusammengeschmolzen. Die Politiker melden sich täglich zu Wort. Die Kunst- und Theaterszene kaum. Als Schauspielerin Emma Thompson äußerte, sie fände es «nicht...

Die Liebe ist ein seltsames Spiel

Wollte man das Berliner Maxim Gorki Theater, das Shermin Langhoff und Jens Hillje seit drei Jahren auf Erfolgskurs halten, auf einen Nenner bringen, könnte noch immer das Begriffspaar herhalten, mit dem sich Shermin Langhoff zuallererst ins Berliner Bewusstsein hineinschrieb: «Beyond Belonging» hieß das Festival, das sie 2006 erstmals im HAU kuratierte. Damals noch...

Versuche im Visionären

Sie hat sich in den vergangenen Jahren zurückgezogen, jedenfalls ist schon seit Längerem wenig von ihr zu sehen: die Vision im Theater. Bildstarke, rätselhafte, beunruhigende, verstörende Bühnen werden seltener. Robert Wilson hat sich abgenutzt, junge Regisseure scheinen sich eher wenig für die Suggestivkraft fremder Bildwelten zu interessieren. Gegen diesen Trend...