Auf der Suche nach dem nicht-patriarchalisch-hierarchischen System

Ein Gespräch über die Tschechow-Überschreibung «Sistas!», deutsche Intentitäten, rassistische Stereotypen, das Stadttheater als hermetischen Raum und die Chancen von Humor: mit Isabelle Redfern, Katharina Stoll und MING

Theater heute - Logo

Theater heute Wir wollen über «Sistas!» sprechen, Golda Bartons Überschreibung von Tschechows «Drei Schwestern».

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, das «Rassismus-Ding», wie es an einer Stelle heißt, ausgerechnet auf der Folie von «Drei Schwestern» zu verhandeln? Mit den Schwestern als Persons of Colour, einem ebenfalls Schwarzen Vater – statt Bruder – und einer weiteren PoC als Nachbarin statt der besitzgierigen Schwägerin? Alles spielt in einer Zehlendorfer Wohnung, dem Berliner Stadtteil, in dem die US-Armee bis Mitte der 1990er Jahre stationiert war (zur Uraufführung im 3. Stock der Berliner Volksbühne siehe TH 1/23). 
Isabelle Redfern Tatsächlich basiert die Bearbeitung auf einigen Erfahrungen, die wir als Ensemble oder im Freundeskreis gesammelt haben. Die konkrete Idee für ausgerechnet «Drei Schwestern» als Modell geht darauf zurück, dass ein namhafter Intendant einmal zu mir sagte: «Was soll denn jemand wie du spielen? Tschechow? Etwa ‹Drei Schwestern›?» Das saß. 

TH Also jetzt erst recht! 
Redfern Diese Sätze gibt es natürlich ganz häufig, auch mit anderen Stücken. 
Katharina Stoll Die Geschichte von «Drei Schwestern» passt allerdings auch perfekt... 
Redfern ... das ...

Regisseurin KATHARINA STOLL, geboren 1994 in Köln, gründete 2020 nach Studium und Regieassistenzen zusammen mit Isabelle Redfern und Angelika Schmidt das feministische Theaterkollektiv Glossy Pain.

Schauspielerin und Regisseurin ISABELLE REDFERN, geboren 1976 in München, hat Geisteswissenschaften, Schauspiel und Musik in München, Hannover und Berlin studiert. Sie war an zahlreichen Theatern engagiert, zuletzt an der Schaubühne Berlin.

Silvia Yi, Künstlername MING, geboren 1976 in Garbsen, gewann schon als Kind Musikwettbewerbe. Neben klassischen Konzerten spielte sie auch im Vorprogramm der Band Seeed und veranstaltet «Mingbattles», bei denen sich Pianisten am Flügel pianistisch duellieren.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2023
Rubrik: Gespräch, Seite 42
von Eva Behrendt und Franz Wille

Weitere Beiträge
Doppelt verurteilt

«Städtisches Wohnen im Grünen / Mit S-Bahn-Anschluss und Zugang zum See» – was will man mehr? Gerhart Hauptmann hat mit «Einsame Menschen» den Traum geplagter Hauptstädter schon vor 100 Jahren gut erkannt, und Felicia Zeller bringt in ihrer Überschreibung die mittlerweile renovierungsbedürftige Villa in Erkner (zwischen Dämeritzsee, Flakensee und Wupatzsee an der...

Practice what you preach?

Bitte nicht schon wieder politisches Theater, das wird die Welt nicht verbessern», meckert die grazile alte Dame in der ersten Reihe. Es ist Geraldine Chaplin, und es ist die Crème de la crème der römischen Upperclass, die sich auf Senecas Landsitz eingefunden hat, um unter freiem Himmel einer Exklusivvorstellung seines Dramas «Thyestes» beizuwohnen, der...

In Partylaune

Es ist eine sehr amerikanische Geschichte um Geld, Macht und natürlich Liebe. «The Great Gatsby» von F. Scott Fitzgerald, mittlerweile fast 100 Jahre alt, bietet sich auch oder gerade heute an, da die 1920er gerade wieder popkulturell erschlossen werden. In Cottbus hat Philipp Rosendahl, seit dieser Spielzeit zusammen mit Armin Petras und Franziska Benack (beim...