Angels revisited
Vor gut einem Jahrzehnt ging ein Gespenst um in deutschen Schauspieldramaturgien, es hieß «Engel in Amerika» und war ein monströses zweiteiliges Theaterstück des hierzulande völlig unbekannten Autors Tony Kushner. Beide Teile währten, ungekürzt gespielt, je drei bis vier Stunden, so jedenfalls im Londoner West End und am New Yorker Broadway, wo «Die Jahrtausendwende naht» und «Perestroika» mit Erfolg an der Kasse, beim Publikum und bei der Kritik liefen.
«Engel in Amerika» war ein Zeitstück im besten Sinne.
Es spielt 1985 in New York und hat drei parallel laufende, oft miteinander verquickte und gegeneinander geschnittene Stränge. Der eine erzählt von dem korrupten Anwalt und Lobbyisten Roy Cohn, der in den fünfziger Jahren durch illegale Machenschaften am Todesurteil für Ethel Rosenberg mitwirkte und bis zu seinem Tod 1986 als Power Broker großen Einfluss auf die konservative Politik der Reagan-Administration hatte. Der zweite von einem Mormonen-Ehepaar, Joe und Harper Pitt, und seinen ethischen und erotischen Schwierigkeiten im Sündenbabel New York. Der dritte von einem Schwulenpaar, dem WASP Prior Walter und dem Juden Louis Ironson, deren Liebe fast zerbricht, als Prior an den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es gibt junge Theaterautoren, deren erstes Stück routiniert wirken soll, als sei das erste Dutzend bereits voll. Das kann bei Absolventen einschlägiger Studiengänge vorkommen. Zum Beispiel, wenn man wie Christina Kettering (24) am Deutschen Literaturinstitut Leipzig die Fächer Prosa und Dramatik/Neue Medien belegt hat. «Der Gast» ist ihr erstes Stück und man fragt...
Die oft schon totgesagte Tante Mitmachtheater ist der Schrecken nicht nur aller Kritiker. Tatsächlich erfreut sie sich außerhalb ihres klassischen Wirkungsfeldes, dem Kindertheater, immer noch höchst robuster Gesundheit. Zum Beispiel im Hebbel am Ufer, Matthias Lilienthals Berliner Spielstätten für die experimentelle Freie Szene. «Bitte zieht euch oben euer...
Es war im November 1619, kurz nach Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs. René Descartes, ein 23-jähriger Offizier im Dienste der Armee Moritz von Oraniens, sitzt fest im Winterquartier in Neuburg bei Ulm. Wieder war ungewöhnlich viel Schnee gefallen – diese Periode langer, harter Winter in Mitteleuropa gilt später als «kleine Eiszeit» –, und nicht nur der...