Alles neu macht der Mai

Politisch, weiblich, jung - die Theatertreffen-Auswahl 2015

Theater heute - Logo

Der Blick auf die Auswahl zum diesjährigen Theatertreffen in Berlin (1.–17. Mai) wurde ein wenig verstellt: Zwei Tage vor der Vorstellung der zehn «bemerkenswerten» Inszenierungen der Saison hatte das Münchner Residenztheater gemeldet, dass der Suhrkamp-Verlag ein Verbot der Castorfschen «Baal»-Inszenierung beantragt habe – wegen der offenbar völlig unvermuteten Verwendung von Fremdtexten im heiligen Brecht-Kontext.

Die Theatertreffen-Einladung wirkte so wie eine Reaktion der siebenköpfigen Jury auf diesen neuerlichen Versuch der Brecht-Erben, das noch bis 2027 urheberrechtsgeschützte Werk in utopischer Reinheit zu erhalten.

Dabei fügt sich die Castorf-Einladung auch ohne jede Trotzreaktion sehr schlüssig ins Tableau der zehn Einladungen, das in Zeiten der globalen Konflikte einen deutlichen Akzent auf die Rückkehr der Bühnen zu politischen Fragen legt. Nicht nur Castorf schließt den Baal-Exzess mit «Apocalypse Now» und den Indochina-Kriegen kurz, auch Wolfram Lotz bezieht sich in seiner absurden Neokolonialismus-Farce «Die lächerliche Finsternis» auf Coppolas Film, ein Soldatenstück, von Dušan David Parízek am Wiener Akademietheater ausschließlich mit Frauen besetzt. Nicolas ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2015
Rubrik: Berliner Theatertreffen, Seite 71
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
«Das ganz Gemeine ists, das ewig Gestrige»

Schiller auf seinem Denkmalsockel in Weimar blickt eindeutig nach links (Goethe daneben schaut etwas unentschlossen geradeaus). Hinter den beiden an der Fassade des Nationaltheaters hängt ein riesiges Plakat mit einem durchgestrichenen Abbiegerpfeil: «Gegen Rechts». So weit politisch alles klar in der Klassiker-Stadt?

Zwei Tage in Weimar, einer davon der 70....

Das Geld, die Liebe und die Kinder

Auch im sozialen Abseits muss es glückliche Zufälle geben. Maria und Jesus Maria beispielsweise, das prekäre Zwillingspaar mit Migrationshintergrund – Mutter verwahrloste Alkoholikerin, der spanische Vater abgehauen –, lebt normalerweise von Gelegenheitsjobs und sinnt auf einen Juwelenraub. Doch für mehr als einen geklauten Goldring haben Mut und kriminelle...

Großbritannien: Dirty old William

Kein Tag im Jahr, an dem nicht auf irgendeiner der fast 250 Londoner Bühnen von Fringe bis National Theatre mindestens ein Shakespeare gezeigt wird. Dass allerdings ein Spielstättenduo der oberen Liga zeitgleich zwei seiner schwierigeren Stücke fürs angelsächsische 21. Jahrhundert grundüberholt, passiert selten: Zur Zeit filetiert am Lyric Hammersmith Frantic...