«Ach, Geschichte. Ah, Leben» – Wie Geschichte erzählen?

Peter Handkes «Immer noch Sturm», eine Familienerinnerung als Traumspiel und Zeitreise

Theater heute - Logo

Aber die Erinnerung kommt nie von vorne auf einen zu – sie kommt seitlich um die Ecke. Allem, was ich sah und hörte, war ich gewissermaßen ausgeliefert. Anstatt dass ich die Gegend nach ihr abjagte, begann sie mich plötzlich in meiner Seele herumzujagen. Sie jagte mich!» Diese Sätze, ich las sie unlängst in einer Erzählung von Carson McCullers, ließen mich unwillkür­lich an Peter Handke denken.

Der Erzähler seines Stückes «Immer noch Sturm» könnte sie gesagt haben, oder eben der Autor selbst, wenn er über Slowenien spricht, das Jaunfeld, seine Erinnerung an diese Landschaft und seine Vorfahren, die scheinbar in Handkes Seele von seinem erstem Roman bis heute herum jagen, bis zu seinem Stück «Immer noch Sturm», für das er, mit neunundsechzig Jahren, nach fünf vergeblichen Nominierungen, auch zum ersten Mal den Mülheimer Dramatikerpreis erhält.

«Immer noch Sturm» ist ein Stück Familienerinnerung, die seitlich um die Ecke kommt. Es schildert die Geschichte einer kärntnerslowenischen Kleinhäuslerfamilie aus der Sicht eines Erzählers, der vom Autor «Ich» genannt wird. Dieses «Ich» ist nicht wirklich Herr Handke persönlich. Es ist auch nicht wirklich Herr der von ihm provozierten Lage, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2012
Rubrik: Die Stücke des Jahres, Seite 56
von Thomas Oberender

Weitere Beiträge
Das Visier immer oben

Du, Bibiana, bist ein streitbarer Geist, von einer enormen Wachheit und Aufmerksamkeit und einer großen Bereitschaft zum Mitdenken, so dass man sich als Regisseur bis zur Premiere und darüber hinaus in einem Gespräch mit Dir befindet, in dem Lob wie eine unstatthafte Unterbrechung der gemeinsamen Arbeit wirken würde. Lob hat ja immer auch etwas Gefährliches, weil...

Frequenzen im Extrembereich

Gottesanbeterinnen (lat. Mantodea), auch Fangschrecken genannt, sind ganz erstaunliche Tiere. Sie verfügen über die Gabe, langanhaltend reglos in jener aus Men­schensicht betend wirkenden Haltung auszuharren, um dann im entscheidenden Augenblick mit einem präzisen Fangapparat Insekten aus der Luft zu fangen. Sie sind äußerst gut getarnt und dadurch leicht etwa mit...

Die Höhepunkte des Jahres

42 Kritiker, selbstverständlich die allerkritischsten und wählerischsten, haben lange mit sich gerungen und die Höhepunkte der Saison gewählt: Stücke, Regisseure, Schauspieler, Theater und andere Superlative der Spielzeit!