Absolute Gegenwart
Es geschieht nichts Aggressives, keine Gewalt, kein Blut, kein Sex, es ist nicht einmal besonders laut, und doch verlassen in dieser Szene immer wieder Zuschauer den Saal, weil sie es einfach nicht aushalten: Ein Mensch zählt, nichts weiter, aber das genügt.
Es mag ein wenig verrückt klingen, aber diese Minuten in den Münchner Kammerspielen, in denen der leicht desperate Robin aus Sarah Kanes Psychiatriehorrorstück «Gesäubert» plötzlich zu zählen beginnt, von eins bis 52 zuerst und dann noch einmal von vorn bis 30, die Rechenmaschine im Arm wie Apollon seine Leier und mit dem ernsthaften Stolz eines Kindes, das zeigen will, wie weit es schon alleine gehen kann, gehört zum Intensivsten, was ich in letzter Zeit im Theater erlebt habe.
Inszeniert hat das Triptychon, bestehend aus den letzten drei Kane-Stücken «Gesäubert/Gier/4.48 Psychose», Münchner Kammerspiele-Intendant Johan Simons, und sein erstaunlichster Komplize an diesem Abend ist der Schauspieler Thomas Schmauser. Wie selbstverständlich gelingt es ihm in «Gesäubert», aus einer leicht verschrobenen Randrolle phasenweise reine geteilte Gegenwart zu machen, indem er – so viel dieses Zählen auch beiläufig noch erzählen mag über ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Januar 2013
Rubrik: Akteure, Seite 36
von Silvia Stammen
Einmal sieht die Kamera der Psychologin Chris bei der Arbeit zu. Gerade hat sie der jungen erfolglosen Schriftstellerin (Jana Hampel) vor ihrer Nase sanft geraten, sich doch nicht selbst so unter Druck zu setzen, da bricht es aus der Patientin heraus: «Meine Eltern haben in mich investiert, die haben mir mein Studium finanziert, die erwarten doch, dass da was...
Wenn es an diesem Abend tatsächlich um «Tilla» gegangen wäre, nämlich um die große Schauspielerin Tilla Durieux, dürfte man durchaus erbost sein. Sie gehörte zur Schauspieleravantgarde des 20. Jahrhunderts, hat in den 20er Jahren Piscators Experimentier-Volksbühne mitfinanziert und musste mit ihrem dritten Mann, dem jüdischen Kaufmann Ludwig Katzenellenbogen, 1933...
Es ist grotesk. Auf der Bühne sitzt eine überdimensionierte fette Puppe, gebaut von Priska Praxmarer. Ganz in weiß, nackt, mit aufgenähten Brustwarzen stellt sie den Alkoholiker Wolfgang vor, der zusammen mit zwei anderen Straftätern beim Pfarrer einquartiert ist. Neben Monsterpuppe Wolfgang streifen noch die dünne Hemdchenpuppe Hashem und der Neonazi Gunther, bei...