58 Küchenmixer.
Eva Behrendt Herr Joss, was kann eine Puppe, das ein Schauspieler nicht kann?
Markus Joss Eine Puppe kann überhaupt erst auf der Bühne entstehen. In gewisser Weise trifft das auch für die Figur zu, die ein Schauspieler darstellt. Aber im Fall der Puppe – oder eines anderen unbelebten Gegenstandes – geht die Verwandlungs- und Imaginationskraft der Puppenspieler und des Publikums viel weiter: Einen Schauspieler für diese oder jene Rollenfigur zu halten ist naheliegender, als zum Beispiel eine Waschmaschine in dieser Rolle zu akzeptieren.
Dabei ist Letzteres absolut möglich, und gerade in der Diskrepanz zwischen Material und Imagination, in der Animation unbelebter Materie, liegt die große Faszination des Puppentheaters. Ein Beispiel aus dem Kurs «Grundlagen der Animation»: Stellen Sie sich einen Tisch vor, darauf ein Stapel Zeitungspapier, etwas weiter weg eine Schale mit Wasser. Jetzt treten zwei bis drei Spieler an diesen Tisch und formen aus dem Papier eine Figur. Sie verlebendigen sie, indem sie sie z. B. auf Geräusche reagieren lassen, indem sie suggerieren, dass sie fähig ist, wahrzunehmen und zu empfinden; vielleicht hat sie Liebeskummer. Wenn dann diese Figur in die Schüssel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Puppentheater, Seite 46
von Eva Behrendt
Danton oder Robespierre? Oder beide? Oder keiner von beiden? «Danton»-Inszenierungen müssen sich entscheiden. Der Münchner Theater-des-Jahres-Chef Johan Simons auch.
Es gibt viele Wörter für das Wir. «Kollektiv», «Schwarm», «Multitude» oder einfach Gemeinschaft. Neueste Lesefrüchte und entsprechende Bühnenerfahrungen (rechts: «Retrospective» von Xavier Le Roy)...
Am Starnberger See vorbei, Murnau vorüber, dann Garmisch, Kloster Ettal – und hinein ins Bilderbuchdorf voller Holzschnitzer-Läden, Pensionen und Hotels im blitzsaubren Alpenstil: Da steht auch schon die Monumentalscheune des Passionstheaters, wo vor drei Jahren allabends an die 5.000 Gäste dem stürmischen Aufstieg des Revoluzzers Jesus zugeschaut haben – und...
Im eigenen Staat verfolgt, im Zufluchtsland missachtet – wer als Aussiedler in die Bastion Europa vordringt, wird auch dort allzu oft zu einem Grenzgänger am Rand der Gesellschaft. Dass Asylbewerber just auf dem Münchner Rindermarkt ihren Unmut mit Hungerstreik kundtaten, gibt der Uraufführung des preisgekrönten Stückes «Am falschen Ort» am Badischen Staatstheater...