Hochglanz-Fasching

Eugène Labiche «Die Affäre Rue de Lourcine» (Schiffbau)

Man muss die vier Schauspieler, vor allem Klaus Brömmelmeier als Lenglumé, dafür bewundern, wie präzis und atemlos flott das alles vonstatten geht, dieser unendliche Unsinn. Wie satt und sauber da jedes Wort sitzt, wie dicht da eins ins andere fällt, genauso wie das Wohnzimmer der Lenglumés zu Beginn, das nicht auf der Bühne (von Thilo Reuter) steht, sondern mit einer riesigen, dem Publikum entgegenstürzenden Wand auf selbige fällt. Wie da quasi der Schwank nicht mit der Tür ins Haus, sondern mit dem Wohnzimmer ins Theater fällt.

Es gibt da nach ein paar einlullenden urbanen Techno-Projektionen auf eben diese Wand einen Rumms, einen Luftzug, dass einem die Haare zu Berge stehen, und eine Staubwolke, bestehend aus dem großbürgerlichen Verlogenheitsmief des Salon Lenglumé und dem gesellschaftlich recht ähnlich gelagerten Puder der Damen im Parkett.

Aber wozu? Im Boden versinken möchte man ja bereits beim Auftritt der ersten Figur, Butler Justin nämlich (Jan Bluthardt), der eine Negermaske tragen muss mit roten Wulstlippen und der auch reden muss, als wäre er einer jener dauernd gutgelaunten Domestiken aus alten Filmen. Das kann dann noch so sehr mit Kolonialisierungskritik oder so zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2011
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Simone Meier

Weitere Beiträge
Dramatische Distanz!

Franz WilleHasko Weber, Sie haben angekündigt, in zwei Jahren als Stuttgarter Schauspielintendant aufzuhören – nach dann insgesamt acht Jahren als Theaterleiter. Warum das? Es läuft doch gerade so gut.

Hasko WeberWir haben auch noch große Dinge vor, wenn wir nach der Interimsspielzeit im Herbst zurück ins Schauspielhaus ziehen. Aber ich halte die Entscheidung für...

Aufführungen

Und es existiert doch, das Nachspiel. Das Deutsche Theater ist sich nicht zu fein, Nis-Momme Stockmanns in Frankfurt uraufgeführtes Vater-Sohn-Drama «Die Hässlichen und die Brutalen» David Bösch anzuvertrauen. Noch tiefer gräbt Stephan Kimmig am DT, der Judith Herzbergs Stücke «Leas Hochzeit» (1982), «Heftgarn» (1995) und «Simon» (2002) zu einer jüdischen...

Achtung, Rezeptionskontrolle

Es waren vergleichsweise idyllische Zeiten, als Festivalmacher wie kleine James Cooks durch die Welt reisten und interessante Thea­terkompagnien entdeckten, als wären es unbekannte Inselgruppen. Man packte eine New Yorker Off-Off-Produktion ins Körbchen, ließ sich vom Direktor eines argentinischen Hinterhoftheaters unter den Tisch saufen und steckte, vom Kollegen...