Räume aus Sound

Die Tonpulte haben die Kabinen verlassen und stehen mitten im Theatersaal. Und die Musik spielt nicht nur auf der Bühne, sie hat schon bei den Proben viel zu melden. Kein Wunder, denn viele Regisseure wären lieber Musiker geworden. Zum Beispiel Michael Thalheimer, Friederike Heller oder Sebastian Nübling. Zugehört hat ihnen Tobi Müller

Jede Zeit liebt ihre Schauspieler auch für die Sprachmusik. Alexander Moissi tremoliert am Rande der Erschöpfung, Will Quadfliegs Monologe klingen aus tiefer Brust empor, Bruno Ganz stanzt die Worte, als folge er einem unregelmäßigen Taktstock, und Sophie Rois hustet Noise, wenn ihr Kehlkopf mal wieder zu streiken vorgibt.

Auch die letzten Regisseure, die noch als große Innovatoren gelten, erkennt man an ihren musikalischen Merkmalen: Robert Wilsons strenges Zeitkorsett, Christoph Marthalers zerdehnte Wiederholungen, Einar Schleefs seltsam rhythmisierte Chöre, die lauten Beschleunigungen des frühen Frank Castorf. Manche Theatersprache, die noch nicht zum Klassizismus geronnen ist, wird mit musikalischen Kategorien beschrieben. «Music makes the bourgeoisie and the rebel – come together», sang Madonna vor zehn Jahren. Madonna meinte zwar die Disco, aber nirgends war das richtiger als in unserer liebsten bürgerlichen Anstalt, dem Sprechtheater, Dancefloor der Prosa und des Verses.

Castorf, Marthaler und Co. stellten ihre Musikalität noch deutlich aus, die neuen Mittel wollten gedeutet werden. Guten Tag, mein Name ist Musik, ich bin ein Träger von Ideen. Die nach 1960 geborenen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2011
Rubrik: Musik im Theater, Seite 6
von Tobi Müller

Weitere Beiträge
Vom Kopf auf die Füsse

Das freie Theater schafft sich ab. Jedenfalls wenn es nach der Sarrazinschen Logik geht, nach der sich Fähigkeiten genetisch vererben. Denn freie Theaterschaffende bekommen doppelt so selten Kinder wie der Durchschnitt der Bevölkerung: In ganz Deutschland sind 35 Prozent der potenziellen Eltern kinderlos, unter den frei arbeitenden Bühnenkünstlern sind es 68...

Christian im Wunderland

Schon im Herbst gab es in Dresden die von Armin Petras und Jens Groß eingerichtete
Uraufführung von Uwe Tellkamps «Der Turm». Dann zog Wiesbaden mit John von Düffels
Version nach. Während man sich in Dresden verständlicherweise auf die Künstler- und Ver-
leger- und damit auch auf die subkutane gesellschaftspolitische Struktur der DDR konzentrierte (siehe TH 11/10),...

Hallo, erogene Zone!

Im Verlauf von Volker Löschs gewohnt freier Wedekind-Adaption «Lulu – Die Nuttenrepublik» an der Berliner Schaubühne ertappt man sich bei dem kuriosen Gedanken, beruflich womöglich aufs falsche Pferd gesetzt zu haben. Oder, koketter formuliert, sich selbst als Pferdchen ins falsche Rennen geschickt zu haben. Das älteste Gewerbe der Welt, aus dessen Nähkästchen ein...