Die Unfähigkeit zu lügen
Es ist, als ob das Leben selbst gestorben wäre.» Das sagt man so, wenn man sehr traurig ist. Aber auf Christoph Schlingensief bezogen ist dieser Satz, den Elfriede Jelinek unmittelbar nach seinem Tod äußerte, mehr als vage Trauerprosa, die man hinschreibt, um seine Betroffenheit zu zeigen. Vielleicht verkörperte er tatsächlich das Leben. Umfassender als die meisten Lebenden.
In einer Welt, in der man den Verdacht Adornos – «Das Leben lebt nicht» – nicht loswird, in der sich hinter der Konvention, der Funktionalität und der Logik des Verwaltungsdenkens Sterilität und Leere ausbreiten, bilden Manifestationen des Lebendigen die Ausnahme. Sie sind verdächtig. Nicht normal. Schlingensief war tatsächlich eine Bedrohung, selbst für viele, die ihn verehrten und ihm künstlerisch nahestanden, weil er den Konsens, den er suchte, immer auch unterlief. Ein Unsicherheitsfaktor. Kein kommerzielles Unternehmen hat ihn als Werbeträger engagiert, obwohl er vom Typ her ideal gepasst hätte und manchmal sogar dazu bereit gewesen wäre. Er war für die Lebenssimulation zu kommerziellen Zwecken nicht geeignet, weil das Leben sich keinen Zwecken unterwirft. Er unterwarf sein Leben keiner verlässlichen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Liebe zu dritt ist ein erstrebenswerter Zustand, wenn es nach der Berliner Combo «Stereo Total» geht. In Frankfurt führt ihr beschwingtes Loblied «L’amour à trois», das die Zuschauer schon beim Eintritt in die Kammerspiele beschallt, aber in die Irre. Der Protagonist des Soloabends frei nach «Werthers Leiden» ist nämlich alles andere als ein fröhlicher Verfechter...
Ein alter Mann sitzt in einem Olivenhain und schimpft. Peter Stein in Umbrien? Nein, Ödipus auf Kolonos. 13 Jahre nach seinem Zerwürfnis mit dem damaligen Intendanten Gerard Mortier kehrte der frühere Schauspieldirektor Stein zurück nach Salzburg. In der seit Steins Zeiten von den Festspielen genutzten
Halle auf der Halleiner Perner-Insel inszenierte er «Ödipus...
Untröstlichkeit. Das wird es am Ende gewesen sein. Wenn das verlorene Häuflein Marthalerseelen den Papstpalast von Avignon wieder verlässt, wie es ihn betreten hat: verschupft, sagt man in der Schweiz schön treffend, von allen guten Geistern verlassen, ein wenig armselig, verloren in Raum und Zeit. Da ziehen sie sich zurück in den klapprigen Lieferwagen, mit dem...