Traumpaar von einst

Happy again: Angelica Domröse und Winfried Glatzeder, ehedem Paul und Paula, in Eduardo de Filippos «Filumena» in Potsdam

Wir persönlich hätten uns ja auch Margot Honecker und Wolf Biermann als «Traum­paar von einst» vorstellen können.

Wo Florian Havemann in seinem symbolischen Vatermord-Wälzer «Havemann» gerade so lustig von einem One-Night-Stand der DDR-Staatsratsvorsitzenden-Gattin und -Volksbildungsministerin mit dem ausgebürgerten Sänger plauderte! Egal, ob es sich dabei um Dichtung oder Wahrheit handelt: Die realsozialistische First Lady und der Dissident hätten in jedem Fall ein großartiges Wiedervereinigungskomödienpaar abgegeben – und die Kollegen von der Kostümabteilung mit dem Mischen des korrekten Lilatons für die Honecker-Frisur endlich mal wieder eine veri­table Herausforderung gehabt!

Die Intendanz des Potsdamer Hans-Otto-Theaters vergab den «Traumpaar»-Titel jedoch an die Lebensmittelverkäuferin und den SED-Kader aus Heiner Carows zweifellos sehenswertem DEFA-Film «Die Legende von Paul und Paula» aus dem Jahr 1973 beziehungsweise an Angelica Domröse und Winfried Glatzeder, die dieses Paar damals spielten, und stellt beide mit großem PR-Tamtam in Eduardo De Filippos Komödie «Filumena» erstmals seit über dreißig Jahren wieder gemeinsam auf die Bühne. Auch schön! Und da sich die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2008
Rubrik: Magazin, Seite 58
von Christine Wahl

Vergriffen
Weitere Beiträge
Monster sehen anders aus

Der ältere Herr, der aus dem Bühnendunkel ganz nach vorn an die Rampe tritt, sich setzt und mit den Beinen baumelt, sieht aus, als wolle er gleich mit dem Publikum schmusen. Zutraulich lässt Jean-Pierre Cornu seinen Blick über den Zuschauerraum wandern, forscht sehnsuchtsvoll in einzelnen Gesichtern. Ein melancholisches Lächeln spielt um die bitteren Lippen, als...

Raus aus der Kreativitätsfalle!

Eva Behrendt Sophie Rois, seit kurzem sind Sie neben ihrer Arbeit als Schauspielerin auch Filmproduzentin. Sie haben die Firma «Rois Pictures» gegründet, die im Moment noch als Verleih fungiert, aber künftig auch Filme produzieren soll. Wie kam’s? 

Rois Der Spielfilm «Der Letzte macht das Licht aus» von Clemens Schönborn hatte keinen Verleih, ich wollte diesen Film...

12 rollen am BE

Erwin Geschonneck war schon 43 Jahre alt, als er in seiner Heimatstadt Berlin debütierte. In der ersten Aufführung des neugegründeten Berliner Ensembles, Brechts «Herr Puntila und sein Knecht Matti», spielte er den proletarischen Widerpart des Gutsbesitzers und Leuteschinders, den der von Brecht aus der Schweiz geholte Leonard Steckel schon bei der Zürcher...