Dosenmilcherguss

Nach Matias Faldbakken «Final Girl»

Sechs auf einem Sofa. Und Sex hinter dem Sofa. Damit wären die Betriebsstrukturen in der «Cocka Hola Company» schon umrissen. Vorn, auf der Bühne, kuschelt das Kollektiv, rechts gluckst die Kaffeemaschine, links hüpft das Kind des Hauses auf den Kissen. Hinten, aus dem Off, stöhnt das Kollektiv, dort wird der nächste Pornofilm durchgehechelt. Von irgendetwas müssen neofamiliäre Zweckgemein­schaften ja leben.
 

«The Cocka Hola Company» ist der erste und bekannteste Teil aus Matias Faldbakkens popliterarischer Satire-Trilogie mit dem Titel «Final Girl».

Der 36-jährige Norweger, der auch Kunst macht und Ausstellungen kuratiert, hat drei grobe, grelle Romane geschrieben: In der «Skandinavischen Misanthropie I-III» weinen die Menschen dem Zerfall der bürgerlichen Werte keine Träne nach. Sie haben sich in den posthumanistischen Schrumpfformen der Existenz eingerichtet. Und leben ihre kriminelle Energie aus. Ihr sozialer Konsens besteht aus Porno, Gewalt und Anarchie. 
 

Der Autor erzählt radikal. Und radikal gekonnt. Er bricht seine Splatter-Plots mit satirischen Mitteln, ohne die Figuren an billige Pointen zu verraten. Die Basler Uraufführung der Trilogie, die erstmals Faldbakkens Roman ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2010
Rubrik: Chronik, Seite 48
von Stephan Reuter

Vergriffen
Weitere Beiträge
Neue Stücke

Arbeit, Arbeit, Arbeit. Als hätten die Berliner Kaffeehaushocker Holm Friebe und Sascha Lobo nie Zeilen in «Wir nennen es Arbeit» geschunden und Marx-Schwiegersohn Paul Lafargue nicht schon vor Ewigkeiten das Recht auf Faulheit eingeklagt, kreist das neue deutsche Drama um seinen Lieblings­fetisch wie die SPD um die Vollbeschäftigung. Tamer Yigit und Branka...

Was dräut denn da?

Anton Tschechow hätte sich vermutlich 1903 nicht träumen lassen, dass seine Szenen aus dem Landleben verarmender russischer Gutsbesitzer einmal den Lieblings-Bühnenspiegel einer bundesdeutschen Mittelstandsgesellschaft abgeben werden, deren Mitte so langsam der Stand wegbröckelt. Bei allen unübersehbaren Unterschieden gibt es gerade im «Kirschgarten» drei starke...

Wir hier drinnen, ihr da draußen

Es beginnt schon im Programmheft zu Laurent Chétouanes Büchner-Inszenierung. Zwei Texte von Roland Barthes krei­sen darin um den Zustand der Erschöpfung, des fundamentalen Überdrusses, davon, «von unserer Lebensweise, unserem Verhältnis zur Welt genug zu haben. ... Alles wiederholt sich, alles dreht sich im Kreis: die gleichen Aufgaben, die gleichen Begegnungen,...