Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Es war auch noch ein besonders heißer Sommer, als Christoph Schlingensief im Jahr Null des neuen Jahrtausends vor der Wiener Staatsoper ein paar Baucontainer zusammenschob und «Ausländer raus» darauf schrieb. In den stickigen Blechhütten saßen keine Schauspieler, sondern Asylbewerber, die vom Publikum zurück ins Heim gewählt werden konnten, einer von ihnen sollte angeblich die ersehnte Aufenthaltsgenehmigung gewinnen.
Draußen auf den Containern stand Christoph Schlingensief und agitierte per Megafon die Passanten, indem er ihnen einen unentwirrbaren Verhau aus rechtsradikalen Phrasen, Schlingensief-Charme und Dada-Performance um die Ohren schrie. Die Strategie, als aufgeklärter Künster so tief und identifikationsbereit im braunen Schlamm des gesunden Volksempfindens zu wühlen, bis sich die Kategorien der politischen Sauberkeit auflösen, funktionierte hervorragend. So gut, dass sogar ein paar Dutzend politisch sehr aufrichtige Teilnehmer einer wöchentlichen Anti-Haider-Demo im Vollgefühl ihrer Lauterkeit zu Container-Stürmern wurden, missliebige Transparente herunterrissen und das Lager überrannten. Nur einmal war das ästhetische Borderline-Unternehmen ernsthaft in Gefahr: Als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Birgit Minichmayr hat die Kritikerinnen und Kritiker in dieser Saison klar überwältigt: Die mit großer Stimmenmehrheit gewählte Schauspielerin des Jahres dürfte es gewohnt sein, dass Männer vor ihr in Andacht verfallen. Eine Auswahl.
Kathleen Morgeneyer kannte Tschechows «Die Möwe» nicht, bevor sie die Nina in Jürgen Goschs Inszenierung spielte. Jetzt kennt man...
Es gibt diese Filme, die starten mit dem Blick aus dem Weltall auf die Erde, eine blaue, sich im Unendlichen drehende Kugel. Dann beginnt die Kamerafahrt, und die Erde kommt näher, wir können Ozeane und Kontinente unterscheiden, als nächstes sieht das aus wie ein Google-Bild, wir nähern uns einem Land, einer Region, einer Stadt, einer Straße, einem Haus, und...
Nis-Momme Stockmann ist ein heißer Tipp. Verschiedenes hat er bereits geschrieben, einen Film gedreht, war mit zwei Stücken auf den beiden deutschen Stückemärkten. In Heidelberg hat er soeben den Autorenpreis gewonnen. Dabei ist er 28, und seine Stücke sind bis dato nicht aufgeführt. Noch nicht.
Wenn man die Stücke junger deutscher Dramatiker liest, fühlt man...