Vier Elogen...

Birgit Minichmayr, die Schauspielerin des Jahres, lässt bitten: vier Elogen

Theater heute - Logo

Samuel Finzi: Einfach da

Zuerst war ich mit Birgit in Sczecinek (Polen). Sie war noch sehr jung, ich – jünger. Ein Jahr später war ich mit ihr in Wien. Dann in Berlin. Ich war mit Birgit auch in Paris. Ich war mit ihr in Athen. Auch in Zagreb und Sarajevo. In Montreal war ich auch mit ihr. 

 

Sogar in Chur (in der Schweiz) war ich mit Birgit. Und ich war mit ihr in Mexico City. Bald bin ich mit ihr in Oslo, etwas später auch in Belgrad.

 

Ich bin mir sicher, dass sie da sein wird. Ganz sicher.

Egal, ob sie aus dem Nebel erscheint und dorthin mit einem grotesken Verzweiflungsgesang wieder verschwindet («Iwanow»), mir in die Eier tritt und mich dann küsst («Leutnant von Inishmore») oder eine Zigarette raucht und mir dann eine knallt («Pulverfass»). Birgit ist einfach da. Und das macht mich immer sehr glücklich.

 

Lars Eidinger: Die Unerschöpfliche 

Birgit Minichmayr und ich haben uns beim Casting zu Maren Ades Film «Alle Anderen» kennengelernt. Und obwohl wir nicht auf Anhieb miteinander harmoniert haben, waren wir als Paar, vielleicht sogar genau deswegen, das, was Maren gesucht hatte. Weil laut Maren unser Machtverhältnis nicht eindeutig war. Wir hatten für einen Kinofilm ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen
Weitere Beiträge
Heimatpanzer

Das neue Stück des 27-jährigen Dirk Laucke handelt von Grenzen, von der DDR, von Deutschland 20 Jahre nach der friedlichen Revolution und von der Festung Europa. Es erzählt von illegalen Chinesen, tschechischen Huren und Heimatlosigkeit. Und vom Panzerfahren. Dirk Laucke schlug daher eine gemeinsame Fahrt in einem BMP Schützenpanzer vor, als im Juni 2009 eine...

Werthers Lücke

Ich habe nie zu den Schauspielern gehört, die auf der Bühne weinen können. Schon auf der Schauspielschule hat uns diese Fähigkeit knallhart in zwei Klassen eingeteilt: in die schauspielerische Oberschicht, den Adel, wenn nicht sogar den hochtalentierten, heulenden Hochadel, die, denen echte Tränen übers Gesicht rinnen, und in die anderen: das Fußvolk, das...

Gesprochen und beglaubigt

Ich habe einen Preis bekommen für ein Stück, das zu einem großen Teil aus Reden besteht. Das müßte man nicht eigens betonen, aber es gibt ja auch Stücke, in denen keiner spricht. Boten berichten von etwas, von dem man nicht sprechen kann (im Unterschied zu Stücken, in denen man nicht unbedingt sprechen muß, aber darf) und von dem sie noch dazu ein Teil sind. Sie...