Die Fünf-Sterne-Folter

«Zerbombt» im Realismus-Rausch: Thomas Ostermeier huldigt Sarah Kane an der Berliner Schaubühne

Theater heute - Logo

Warum ist Sarah Kanes Werk auf dem Kontinent so populär?», wunderte sich kürzlich der Theaterkritiker Michael Billington im britischen «Guardian». Frisch zurückgekehrt von einem Sarah-Kane-Symposium an «Berlins leading theatre, the Schaubühne», berichtete der erstaunte Engländer von einem wahren Feuerwerk der Wertschätzung, das der Autorin am Lehniner Platz zuteil wird. Dort hat gerade Hausherr Thomas Ostermeier Kanes Erstling «Zerbombt» (Blasted», 1994) auf die Bühne gebracht und damit ihr fünfteiliges Gesamtwerk im Repertoire komplettiert.

Was im pragmatischen Großbritannien nicht nur strukturell undenkbar wäre, hängt für Billington mit einer spezifisch kontinental-europäischen Deutung ihrer Stücke zusammen. Sie geht, stellt der Kritiker nach diversen Panels und Podien fest, «auf den Glauben zurück, dass Kane weit mehr als ihre Zeitgenossen ein prophetisches Gespür für unsere moderne, vom Terror gejagte Welt besaß».
Immerhin: Um Terror und Gewalt geht es bei Sarah Kane ja tatsächlich in allen möglichen Variationen. In «Gesäubert» («Cleansed») amputiert der postmodern beschlagene Mengele-Verschnitt Tinker die jugendlichen Körper seiner menschlichen Versuchs­kaninchen auf äußerst ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2005
Rubrik: Aufführungen, Seite 8
von Eva Behrendt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Angewandte Zeichentheorie

Gegen Schillers Hitze – die Kälte, gegen Schillers Höhe – die Fläche, gegen Schillers Pathos – die Beiläufigkeit, gegen Schillers Universalismus – das Private. Wogegen man aninszenieren muss, weiß man bei Schillers «Räubern» immer. Schon Schiller selbst gab in sei­ner Selbstrezension der Uraufführung von 1782 Ratschläge, wie man gegen sein Stück vorgehen solle: vor...

Darum geht’s. Mir zumindest.

Vor ein paar Wochen lag am Bühneneingang der Brief einer Zuschauerin, deren begeistertes Lob für die Vorstellung von «Virginia Woolf» in dem Satz gipfelte: «Wie schön, endlich mal wieder ein Abend nur mit wunderbaren Schauspielern ganz ohne Regie!» – Hierbei handelt es sich ganz offensichtlich um den Fall des unterschätzten Regisseurs. Das ist ja heutzutage eher...

Trieb im Betrieb

Otto will Sex, und Hilde will keinen. Und wenn so eine ganz alltägliche Verweigerung auch noch von einer ganzen Spiegelwand im Mansardenschlafzimmer reflektiert wird, sollte das für einen testosterongeplagten Möch­tegerncowboy wie Otto umso peinlicher sein. Ist es aber natürlich nicht. Otto (Thomas Huber) kann sich zum Beispiel seelenruhig im Badezim­mer über...