Fortwandeln ins Unwahrscheinliche

Carl Hegemann, ein furchtloser Komplize in all unserem Bestreben, die Todeserfahrung zu überleben, ist tot. Doch, was ich sag’, ist nur Gedanke

Theater heute - Logo

Mit 24 war ich Theaterkritiker und mal sechs Monate lang in einem vierteiligen System gefangen. Ich hatte es mir selbst ausgedacht, auf der Basis einiger Gesangsfragmente aus dem Hölderlin-Sammelband meiner Mutter. Keller – Ebene – Gipfel – Sturz. Und dann wieder Keller. Es war also ein geschlossenes System, kreis- oder bestenfalls spiralförmig.

Ich war darin zu zwölft; zwölf kranke Könige beim Festmahl im Untergrund des Jungfrauenklosters, zwölf fliehende Forscher auf der Zugfahrt durch die Ebene von Troia, zwölf philosophierende Propheten mit Aussicht vom Dach der Welt, zwölf stürzende Schauspieler beim Osterspaziergang an der Autobahn, am Führergeburtstag.

Nicht ist es aber Die Zeit. Noch sind sie Unangebunden. Göttliches trifft Unteilnehmende nicht.

So begann beim Hölderlin-Herausgeber Friedrich Beißner der hymnische Entwurf «Die Titanen», der mir die vier Stationen meines unentrinnbaren Spirallaufs eingebrockt hatte. Nun hatte ein Rausch mich eingefangen, ein endloser Traum war mein Gefängnis, die Klarsicht blendete unerträglich. Ich arbeitete und reiste viel in dieser Zeit, suchte nach Mitwissenden oder zumindest Mitschwingenden.

In Petersburg, Amsterdam oder Stockholm, am ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2025
Rubrik: Akteure, Seite 26
von Matthias Pees

Weitere Beiträge
In der großen Scheune

Es ist ein fast magischer Moment: Lautlos und langsam schiebt sich etwa auf der Hälfe des Abends ein menschhoher Glaskasten aus der Unterbühne. Drinnen hängt ein raumgreifender Ast, weit verzweigt ist er und doch abhackt, in seinem Wachstum gestoppt. Surreal scheint er im Raum zu schweben in dem schwefelgelben Licht (Marius Lorenzen), das diesen erfüllt, scheint...

Geschichten, die schon gut losgehen!

Die schlechte Nachricht zuerst: Die Zukunft von Radikal jung, dem Münchner Festival für junge Regie, das heuer sein 20-jähriges Jubiläum – wenn auch Corona-bedingt nur die 19. Ausgabe – feierte, ist nicht gesichert. Das ruft Intendant Christian Stückl zur Eröffnung mitten in die knisternde Vorfreude im vollbesetzten großen Saal des Münchner Volkstheaters – um...

Die fahle Puppe

Eine lange Tafel mit zahlreichen Stühlen unterschiedlichster Form und Größe erstreckt sich über die Breite der Bühne. Samtbezogen mit hoher Lehne wie ein Thron der eine, aus derbem Holz der andere, ein dritter ragt kaum über die Tischkante (Bühne Nina Linkowski). Durch den dunklen Vorhang dahinter lugt das gespenstisch blasse Gesicht einer Frau mittleren Alters....