Wie geht Stille auf der Bühne?
Am Schluss darf sie endlich reden, allein – ein Moment der Klarheit aus der Distanz oder gar Isolation, denn zumindest auf der Bühne hört ihr da keiner mehr zu. Davor macht Heinrich von Kleists aberwitziges Enthüllungsdrama vom Beginn des 19.
Jahrhunderts in anderthalb Stunden voll turbulenter Komik und unterschwelliger Gewalt die Me-Too-Debatte von heute beinahe zu einem Déjà-vu: Ein Amtsträger, der seine Macht missbraucht, sein Opfer erst durch Versprechungen anlockt, mit Drohungen erpresst und schließlich wohl gewaltsam nötigt … «Der zerbrochne Krug» hat das längst alles in seine hellsichtig schonungslose Logik gepackt.
Anne Stein spielt Eve Rull, die eigentlich Geschädigte in Kleists Lustspiel, mit einer scheuen Kraft und Konzentration von innen heraus und zugleich, als beobachte sie sich selbst von außen. Während Pascal Fligg als Dorfrichter Adam sich, anfangs tollpatschig und dann zunehmend gefährlich, in den Netzen seiner ehrgeizigen Jäger verheddert, bleibt sie wie unbeteiligt bei sich, steht abseits oder legt sich schon mal unter den Verhandlungstisch. Und doch spürt man jeden Augenblick ihre Verletzung und den Druck, der sie zum Schweigen bringt.
Regisseur Mathias Spaan ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 2025
Rubrik: Akteure, Seite 28
von Silvia Stammen
Franz Wille Sie sind 1997 in Wien geboren, nach eigener Aussage «sehr behütet in einer Doppelhaushälfte» aufgewachsen, haben iranischstämmige Eltern und werden postmigrantisch gelesen. In Österreich, aber auch in Deutschland gab es in den letzten Jahren einen deutlichen Rechtsruck mit Wahlerfolgen der FPÖ und der AfD. Merkt man davon etwas im Alltag, auf der...
Figuren
Hassan der Bruder
Shirin die Schwester
Omar, Murat, Freddie die Freunde
WIEN – HEUTE – ZWEITAUSENDUNDDREIUNDZWANZIG
SZENE 1!
DIE ERSTE NACHRICHT!
Ein dunkler Raum.
Irgendwo in Wien.
Klänge nahöstlicher Saiteninstrumente im Hintergrund.
Ein einziger Lichtkegel scheint
von der Decke auf
HASSAN
der denkt
und verarbeitet
der seziert
und sich therapiert
und
...
Der schöne Monat Mai versammelt die bemerkenswertesten Inszenierungen beim Berliner Theatertreffen und die 50. Ausgabe der Mülheimer Stücke
Ayad Akhtar kann gut verstehen, warum Trump gewählt wurde. Was die Wahl nicht besser macht. Ein Gespräch über Politik, Theater und sein neues Stück «Der Fall McNeal» – der Stückabdruck
Theater, das die Zeitgeschichte bewegt...