Armut, reich verkörpert
Lukas Bärfuss’ Roman «Die Krume Brot» kreist um das Thema Armut. Da ist es konsequent, wenn das Inszenierungsteam um Regisseur Antú Romero Nunes und die Basler Compagnie sich für ihre Uraufführung einer Art «Armem Theater» à la Jerzy Grotowski verschreiben. Als nach etwa 20 Minuten ein weißer Sessel auf die Bühne getragen wird, wirkt der fast wie ein Störmoment. Denn bisher gab es keine Requisiten zu sehen. Obwohl in der von Bärfuss neu geschriebenen Rahmenfassung Autor Lukas mit seiner Geliebten Emma in deren reich möblierter Wohnung diskutiert.
Wir sehen die Garderobe in der Diele, die Stereoanlage im Wohnzimmer, das Bad mit Waschbecken und Toilette, bestaunen die Pflanzen auf dem Balkon.
Das Publikum sieht das alles. Denn die Spieler:innen der Basler Compagnie sind selbst: Garderobe, Stereoanlage, Badausstattung. Da werden Finger zu Garderobenhaken, sich wiegende Arme zu Pflanzen, sich greifende Hände zum Toilettensitz. Da schwingt Vera Flück ihre Arme im Sekundentakt, lässt dazu die Augen im selben Rhythmus von links nach rechts «ticken»: die Standuhr, klar. Was sonst? Und Kay Kysela singt die Lieder, die seine mimische Nadel auf der Schallplatte ertastet. Arme Kunst? Von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Chronik, Seite 53
von Valeria Heintges
Die vom Berliner Senat am 19. Dezember beschlossenen Kürzungen haben auch für die großen Sprechtheater einschneidende Folgen: Die Schaubühne am Lehniner Platz und das Berliner Ensemble müssen im Wirtschaftsjahr 2025 je 1 Million einsparen, das Deutsche Theater 1,588 Millionen und die Volksbühne 2 Millionen Euro. Immerhin die Kinder- und Jugendtheater Grips und...
Ursprünglich wurde das Festival «Nordwind» 2006 als Schaufenster der nordeuropäischen Theateravantgarde gegründet, dezentral organisiert mit Aufführungen in Berlin, Hamburg und Dresden, später auch noch Bern. Im Laufe der Jahre sprangen die Kooperationspartner ab, als einziger Spielort des Festivals blieb das Hamburger Produktionshaus Kampnagel. «Nordwind» wurde...
Maria Milisavljevics «Staubfrau» handelt von Femiziden und denen, die dabei zugesehen haben. Nicht nur die Täter sind Täter, auch die Zuschauer:innen: der Stückabdruck
Das Theater und seine Bubble empfindet die Schauspielerin Sandra Gerling nur bedingt als den richtigen Ort für gesellschaftliche Veränderung: ein Porträt
Michael Börgerding hat sich selbst nicht so...