Zurück zum Anfang
Ursprünglich wurde das Festival «Nordwind» 2006 als Schaufenster der nordeuropäischen Theateravantgarde gegründet, dezentral organisiert mit Aufführungen in Berlin, Hamburg und Dresden, später auch noch Bern. Im Laufe der Jahre sprangen die Kooperationspartner ab, als einziger Spielort des Festivals blieb das Hamburger Produktionshaus Kampnagel. «Nordwind» wurde zwar weiterhin in Berlin kuratiert, übernahm aber nach und nach die Kampnagel-typische Perspektive zwischen Postkolonialismus, Postdramatik und Queerness.
Was zur Folge hatte, dass der Nordeuropa-Bezug nach und nach verloren ging, auch wenn das der Qualität des Programms keinen Abbruch tat.
Die Eröffnung der 2024er-Ausgabe ist in diesem Sinne gleichzeitig eine Rückkehr zum ursprünglichen Festivalgedanken wie eine Fortführung der späteren Fassungen. Die norwegische Choreografin Elle Sofe Sara zeigt «Vástádus Eana – The Answer is Land», eine Art szenisches Konzert, das nach einer Weile von fremdartigem Yoik-Gesang auf dem Theatervorplatz zu expressivem Tanz mutiert. Und das als zutiefst nordisches Thema auf eine Kampnagel-Spezifik verweist: auf Kolonialismus, hier in der speziellen Ausprägung des «nordischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Falk Schreiber
«Draußen vor der Tür» boomt auf deutschen Bühnen. Angesichts der Weltlage kein Wunder. Ein Stück, dessen Qualitäten auch im Authen -tischen liegen, weil sein Autor Wolfgang Borchert im Zweiten Weltkrieg selbst als Soldat an die Front musste, und dann 1947 seinen kriegsbedingten körperlichen Leiden 26-jährig erlag. «Draußen vor der Tür» ist das Stück eines sensiblen...
Schauspieler können nicht stottern. Besser gesagt: Sie wissen nicht, wie man Stottern richtig spielt. «Typisch ist, dass sie nichts anderes machen, als Silben zu wiederholen», sagt Marianne Vlaschits. Ihr Stottern sei viel zu regelmäßig, es fehlten die langen, verstörenden Pausen. «Das Elementare am echten Stottern ist ja, dass der Rhythmus total zerstört wird.»
Vl...
Die Gegenwart liefert. Dramatisches Material, so weit das Auge reicht: Eben noch wurde der mittlerweile vorbestrafte Donald Trump erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt, jetzt spricht sein neuer Buddy und künftiger Schleifer demokratischer Institutio -nen, zufällig der reichste Mann der Welt, Wahlempfehlungen für die AfD aus; steuert...