Weizenfeld vor Waschmaschine
Auf einer Probebühne des Athener Nationaltheaters sitzen ein Dutzend junger Frauen und ein Mann auf dem Boden, jede:r in einer Insel aus alten Familienfotos und ausgeschnittenen Bildern. Nach zwei fast therapeutischen Tagen autobiografischer Arbeit mit dem jungen albanischen Regisseur Mario Banushi und seinem Bühnenbildner Sotiris Melanos haben sich die Workshop-Teilnehmer:innen in den Auftrag vertieft, auf einem Bogen Papier ihre persönliche Erinnerungsbühne zu gestalten. Nach mehreren Stunden in konzentrierter Atmosphäre zeigen alle ihre Werke und erläutern sie knapp.
Eine Teilnehmerin hat sogar ein kleines Papierkino gebaut – die Erinnerung an einen Sommertag in Berlin zieht sie langsam als Fotostreifen durch ein weißes Fenster.
«Engaged Scenography» hieß die Workshop- und Veranstaltungs -reihe, die das Goethe-Institut Griechenland und das Institut Français d’Athènes gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Die griechische Metropole ist eine so traditionsreiche wie lebendige Theaterstadt, parallel zu «Engaged Scenographies» fand auch das sich über mehrere Wochen erstreckende internationale Athen Epidauros Festival statt, nun schon zum zweiten Mal in Verbindung mit dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Dezember 2024
Rubrik: International, Seite 52
von Eva Behrendt
Es gibt Werke, die einen vorzüglichen Eindruck vom Grundgefühl der DDR vermitteln. Brigitte Reimanns Romanfragment «Franziska Linkerhand» ist ein solches, der Film «Unser kurzes Leben», der auf Reimanns Buch basiert, ebenso. Beide nehmen uns mit hinein in die Welt der gebremsten Aufstiegsversprechen in der ostdeutschen Nachkriegsmoderne.
Die Architektin Franziska...
Eine Künstlerin allein in der Wüste, eine Mutter im Multitasking-Kollaps mit Happening-Happy-End, ein Mann mit der ganzen Last seiner Kindheit auf den Schultern – drei starke Einzelkämpferpositionen auf der 8. Ausgabe des Rodeo-Festivals für Tanz, Theater und Performance, die im vergangenen Oktober an verschiedenen Spielorten in München Zeichen setzte für...
Am Anfang von Charly Hübners 108-Seiter «Wenn du wüsstest, was ich weiß» steht eine steile These. «Uwe Johnson» – so hörte sich der Schauspieler eines Tages in einer Drehbuchbesprechung mit zwei Autoren sagen – «ist eh der größte Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.» Dann folgt, der schlagartig eingetretenen Stille und Irritation, ja leichten Empörung (und Thomas...