Kettenreaktionen und Resonanz

Im Marstall des Münchner Residenztheaters machen Nele Stuhler und FX Mayr mit «Und oder oder oder oder und und beziehungsweise und oder beziehungsweise oder und beziehungsweise einfach und» ernst mit dem Spiel, in den Kammerspielen wirft Katharina Bach einen Blick von außen auf Michel Friedmans «Fremd»

Theater heute - Logo

Manchmal wünscht man es sich heimlich – einfach mal Komplexität reduzieren, einfach mal einfach denken: ja / nein, schwarz / weiß, scharf / mild (doch da fängt es schon an mit der Unschärferelation des Wortsinns: scharf / stumpf, scharf / verschwommen sind natürlich auch denkbare Kontrastpaare, die allesamt im neuen Stück von Nele Stuhler vorkommen). Alles auf schlichte Dichotomien runterbrechen und die gefährlichen Grauzonen mal außer Acht lassen.

Was natürlich nicht geht, schon gar nicht im politischen Kontext und den verzweifelt verfahrenen Krisen-Schnittstellen der Welt – aber auf der Bühne kann man es ja mal ausprobieren, was daraus entsteht, wenn man noch einmal ganz locker von vorne anfängt und dabei die alten Götter Dada, Beckett und Ernst Jandl als Schutzpatrone anruft.

«Da» – «weg» sind die ersten Worte in Nele Stuhlers verbalem Assoziationsparcours mit dem präzise ausufernden Titel «Und oder oder oder oder und und beziehungsweise und oder beziehungsweise oder und beziehungsweise einfach und». Doch keine Sorge, so einfach bleibt es nicht. Schon bald wachsen aus scheinbar simplen Begriffspaaren Gedankenfraktale voll logischer Zacken und Sprünge in unerwartete Richtungen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2024
Rubrik: Aufführungen, Seite 28
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Gebeutelte Kleinbürger und Diven

Gegensätzlicher könnten die Saisoneröffnungen an den beiden großen Hauptstadtbühnen in diesem Herbst kaum ausfallen: «Stille» ist das erste Wort von Anja Schneider, als sie im «Schiff der Träume» am Deutschen Theater anhebt, vom Untergang der k.u.k-Epoche zu erzählen – vom Schiffbruch einer Opernund Arien-Hochglanzkultur, die sich aus aristokratischem Habitus und...

Schmierige Typen

Wie gehen wir mit Vorwürfen um, für die es keine eindeutigen Beweise gibt? Hat sich die Skepsis erst einmal festgesetzt, wird man sie so schnell nicht mehr los. Dann heißt es: im Zweifel für den Angeklagten. Denn wo nicht Recht vor Gerechtigkeit waltet, öffnen sich Tür und Tor der Barbarei. Doch was bedeutet das für die potenziellen Opfer? Auf welche Säulen können...

«Jede Geste zählt»

Siamo tutti antifascisti!» Der Jubel war groß am Abend des 7. Juli, als klar war: Das rechtspopulistische Rassemblement National hat die Parlamentswahlen in Frankreich wider Erwarten nicht gewonnen. In Avignon tanzten die Menschen vor dem Rathaus, applaudierten, skandierten Antifa-Parolen – die Erleichterung explodierte. Die Auftaktwoche des Theaterfestivals lag...