Am Ende Hoffnung

Sarah Kane «Zerbombt» an der Landesbühne Sachsen in Radebeul

Theater heute - Logo

Da bricht er durch. Unter Nebel und Getöse wird die rechte Wand des grauen Hotelzimmers umgeworfen, und heraus tritt in martialisch behelmter Kampfmontur Matthias Avemarg als Soldat und zeigt dem ohnehin schon desolaten Ian, gespielt von Maximilian Bendl, wo der Hammer hängt. Im Hintergrund, mit viel Nebel und Gegenlicht, vergewaltigt er ihn erst und reißt ihm dann die Augen heraus.

Sarah Kanes «Zerbombt» hat auch 29 Jahre nach seiner Uraufführung im Londoner Royal Court Theatre nichts von seiner Drastik verloren.

Angesichts der aktuellen Weltlage war es spätestens mit dem russischen Einfall in die Ukraine an der Zeit, es wieder auf die Spielpläne zu setzen wie hier an den Landesbühnen Sachsen. Zunächst als subtiles Kammerspiel voller Psychospiele, Todessehnsucht und verletzter Eitelkeiten, bis der Auftritt des Soldaten jede Subtilität zerbombt. Ich schieße, also bin ich.

Doch in den Trümmern keimt am Ende nicht nur Verzweiflung, sondern fast schon Hoffnung. Regisseurin Monique Hamelmann, die in Radebeul und Dresden inszeniert, hat das eigentlich an einem Tag spielende Stück dramaturgisch zerdehnt. Zwischentafeln künden von den vier Jahreszeiten in diesem schäbig futuristischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2024
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Vorschau und Impressum TH 7(24

Pläne der Redaktion

Milo Rau übernimmt die Wiener Festwochen und gründet eine Freie Republik: Bilanz einer Kunststaatsgründung nach der ersten Spielzeit

Einmal ist nicht genug: Elfriede Jelinek hat ihrem Stück «Die Schutzbe fohlenen» einen zweiten Teil nach geschrieben – der Stückabdruck

Wenn sie «Kleiner Brauner» sagt, fliegen Kaffeehaustische weg und die FPÖ...

Theater der Zusammenhänge

Der 1941 in Erfurt geborene Alexander Lang studierte nach Gelegenheitsjobs als Plakatmaler und Bühnenarbeiter von 1963 bis 1966 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Er und die meisten seiner später ebenfalls erfolgreichen Mitstudierenden präsentierten sich 1965 im von Wolf Biermann begründeten, dann der Hochschule zugewiesenen Studiotheater «bat» in...

Mehr Fleisch, weniger Labor

Theater heute Sieben Jahre Impulse-Festivalleitung – das heißt auch, Sie haben einen exzellenten Überblick über die Freie Szene. In diese sieben Jahre ist die Pandemie als Einschnitt gefallen, einerseits mit Zwangspausen, andererseits auch mit der Entwicklung potenziell neuer Förderstrukturen. Wie geht’s der Freien Szene jetzt ökonomisch – und welche Auswirkungen...