Hardware, Software, Notwehr

Stefan Pucher inszeniert am Theater Basel «Sommergäste», von Dietmar Dath nach Maxim Gorki

Theater heute - Logo

Warwara sucht Ruhe. Dafür ist sie in die Schweizer Berge gekommen. Doch auch wenn sich das Treffen, zu dem ihr Mann Sergej Bassow geladen hat, «Retreat» nennt und von «Digital Detox» die Rede ist – richtig ernst nimmt das keiner. Schließlich findet sich hinter jeder Ecke ein Laptop, unter jedem Stuhl ein iPhone. Aber Warwara meint es ernst mit ihrem Vorhaben: Am Schluss wird sie alle anderen als unechte Menschen entlarvt haben. Sie bringt sie alle um ihre digitale Existenz, vernichtet Identitäten, sperrt Kanäle, löscht Profile. Und hat nun endlich ihre Ruhe.

Am Anfang und am Schluss liegt Annika Meier im Liegestuhl vor dem Bergidyll. Um sie herum – Schweigen. Ist auch sie in einem Loop gefangen?

Ruhe und Schweigen gibt es dazwischen, in den 280 Minuten «Sommergäste» im Basler Schauspielhaus, allerdings selten. Auch in Maxim Gorkis Originaltext wird pausenlos geredet, gestritten, diskutiert und debattiert. Ebenso in der Überschreibung, die Dietmar Dath verfasst und Stefan Pucher inszeniert hat. Und wie bei Gorki ist etwas in dieser idyllischen Schweiz faul: Es kann noch als Gag durchgehen, dass von Davos die Rede, aber das Matterhorn zu sehen ist – das ist 192 Kilometer Luftlinie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2024
Rubrik: Aufführungen, Seite 22
von Valeria Heintges

Weitere Beiträge
Das Ungeheuerliche neu durchdenken

Die unangenehme Frage zuerst: Ist das emotionale Erpressung? Und muss ich mir das geben? Da sitzen auf der Bühne im Theater Essen am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine allen Ernstes drei echte Ukrainerinnen mit traurigem Blick am Exil-Esstisch und schöpfen echte Suppe in ihre echten Teller. Später stehen sie dann in fröhlichen Spielszenen am Rand...

Der schmale Grat

Das Etikett nimmt die Berlinale seit eh und je in Anspruch: ein politisches Festival zu sein. Wohl nie zuvor allerdings sahen sich die Veranstalter so genötigt, dem Etikett entsprechend zu agieren. Nach heftigem Protest aus der Kulturszene lud die Berlinale-Leitung fünf AfD-Abgeordnete, die protokollgemäß auf der Gästeliste zur Eröffnungsgala gelandet waren, wieder...

In der Quiet Zone

Und ich fahre im Zug durch die Alpen. Nebel kriecht durch die Wälder am Hang, der Himmel ist diesig, ich sitze im Ruheabteil. «Perfekt, schönes Tagle», wünscht mir der Schaffner und steckt sein Kontrollgerät wie einen harmlosen Colt an den Gurt. Merci vilmal, denk ich, genieße die Aussicht, dann klapp ich den Laptop auf. Ich reserviere stets extra im Ruheabteil, um...