Petersburger Hängung
Die Hölle, das ist die Gemäldegalerie. Zumindest, wenn sie so kuratiert ist wie die, die Nadin Schumacher in die neu eröffnete Kleinbühne «Werkstatt» in der Thalia-Nebenspielstätte Gaußstraße gebaut hat: Einige Bilder sind beschmiert oder zerrissen, an einer Stelle hängt nur ein leerer Rahmen, ein weiterer Rahmen ist beschädigt, vor allem aber passt nichts zusammen, manches hängt schief, ganz rechts drängen sich die Bilder als falsch verstandene Petersburger Hängung unpassend eng beieinander, links hingegen ist alles irgendwie zu locker. Ein ästhetischer Alptraum.
Und dass Stefan Stern als Aufseher mal was umhängt, mal Beschädigungen zu reparieren versucht, macht nichts besser.
In dieser Galerie jedenfalls landen Garcin (Johannes Hegemann), Inès (Meryem Öz) und Estelle (Victoria Trauttmansdorff ), nackt und schutzlos zunächst: Sie sind in der Unterwelt, wegen unterschiedlicher Vergehen im privaten Bereich. Drei Liebessünder:innen, die ihren jeweiligen Partner:innen Leid zugefügt haben, werden in der Unterwelt mehr oder weniger sich selbst überlassen. Der Aufseher kommt zwar von Zeit zu Zeit und piesackt sie, auch die Raumtemperatur wird leicht unangenehm erhöht (weswegen die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2024
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Falk Schreiber
Im Alltag kleiner Dinge lauert hier manchmal das Abenteuer. Und das Theater steht mittendrin: in der Heidelberger Altstadt. Gleich nebenan ziehen Legionen von Touristen vorbei, vom Bismarckplatz herauf durch die Hauptstraße, an der Uni vorbei und am «Güldenen Schaf», hin zur Heiliggeistkirche; und die Sprachen aus der Fremde mischen sich mit den fremden Sprachen,...
Das Etikett nimmt die Berlinale seit eh und je in Anspruch: ein politisches Festival zu sein. Wohl nie zuvor allerdings sahen sich die Veranstalter so genötigt, dem Etikett entsprechend zu agieren. Nach heftigem Protest aus der Kulturszene lud die Berlinale-Leitung fünf AfD-Abgeordnete, die protokollgemäß auf der Gästeliste zur Eröffnungsgala gelandet waren, wieder...
Alles nette Leute. Und niemand sagt etwas allzu Böses. Nichtsdestotrotz dürften mindestens 35 Prozent von ihnen demnächst AfD wählen, wenn man auf die Umfragen hört. Die Gründe sind sicher vielschichtig, aber wer sich dafür interessiert, warum die rechtsextreme Partei in Ostdeutschland bald Ministerpräsidenten stellen könnte, kommt um Lukas Rietzschels «Das...