Jenseits von letzten Tabus
Im Alltag kleiner Dinge lauert hier manchmal das Abenteuer. Und das Theater steht mittendrin: in der Heidelberger Altstadt. Gleich nebenan ziehen Legionen von Touristen vorbei, vom Bismarckplatz herauf durch die Hauptstraße, an der Uni vorbei und am «Güldenen Schaf», hin zur Heiliggeistkirche; und die Sprachen aus der Fremde mischen sich mit den fremden Sprachen, die hier auf Zeit zu Hause sind: als Studierende. Wer wirklich Lust hat auf Multikulturalität jenseits der ermüdenden Metropolen, der kommt an Heidelberg nicht vorbei.
Und hier hat das Theater zum dritten Mal den funkelnden, schillernden Schwerpunkt gesetzt: mit «Adelante!», dem Theaterfestival, das Gastspiele aus dem ibero-amerikanischen Sprachen-Raum versammelt, also aus Latein- und Südamerika sowie von der iberischen Halbinsel.
Seit der Premiere 2017 hat sich «Adelante!» durchgesetzt und auch die Pandemie überlebt. Getragen wird es von einer Woge aus kulturellem Interesse überall in der Stadt, nicht nur in den «Communities»; die jüngste Ausgabe war erfolgreich wie nie – kaum eine der Vorstellungen auf der großen und den kleineren Bühnen des Heidelberger Theaters, die nicht ausverkauft gewesen wäre.
Das reisende ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2024
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Michael Laages
Die Nachricht von Renés Tod erreichte mich am ersten Urlaubstag. Gerade trabte ich auf einem Schimmel durch die Berge in der Sierra Nevada. Es war mein erster Urlaub seit Langem. René mochte keinen Urlaub. Er mochte lieber zum Beispiel Pizza und danach noch Spaghetti.
Das erste Mal sind wir uns 1999 in einer Bar am Nollendorfplatz begegnet. Christine Groß und Tabea...
In der Schlange an der Kasse beim Drogeriemarkt in Gelsenkirchen – Türken, Kurden, Syrer, Iraker, Albaner, Ukrainer, Bulgaren, Rumänen, Tunesier. Alle aus ehemaligen Provinzen oder Vasallenstaaten des Osma -nischen Reichs. Mehr als die Hälfte der Be -wohner Gelsenkirchens kommen daher. Dieses Reich ist mitten unter uns, wir wissen es nur nicht. «Wer nicht von hier...
Die unangenehme Frage zuerst: Ist das emotionale Erpressung? Und muss ich mir das geben? Da sitzen auf der Bühne im Theater Essen am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine allen Ernstes drei echte Ukrainerinnen mit traurigem Blick am Exil-Esstisch und schöpfen echte Suppe in ihre echten Teller. Später stehen sie dann in fröhlichen Spielszenen am Rand...