Nicht ganz ernst

Jetzt sind auch Brechts Notizbücher faksimiliert und perfekt ediert

Theater heute - Logo

Brechts Notizbuch wird in der nun erschienenen Suhrkamp-Edition auf eine Weise aufbereitet, die keine Wünsche gegenwärtiger Editionsphilologie und -praxis offen lässt: Die einzelnen Seiten der kleinen schwarzen Notizbüchlein, in denen erotische Gedichte, Zoten und erste Überlegungen zum «Fatzer» neben aussagekräftigen To-do-Listen, Adressen und kryptischen Zahlen stehen, werden faksimiliert und auf der gegenüberliegenden Seite transkribiert, stehen auf großen weißen Seiten, die Platz für Anmerkungen unterschiedlichster Art bieten, werden von umfangreichen längeren Kommentaren be

gleitet und stellen in toto eine Variante dessen dar, was – Paradigmen setzend – einst die Frankfurter Ausgabe der Schriften Hölderlins bei Stroemfeld etablierte: eine Veröffentlichung für kommende Generationen, angelegt auf lange Haltbarkeit, ja Dauer. Dies greift ohne Zweifel eine Regung Brechts auf, die sich in der lebenslangen Sammlung seiner Notizen, Entwürfe, Typoskripte und Handschriften niederschlug, in der Vorarbeit auf die eigene Archivierung im Dienste eines langen Nachruhms.

Und doch ist dies eben nur eine der Regungen Brechts, und vielleicht eine, die, alleine für sich, nicht seine stärkste ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2024
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Nikolaus Müller-Schöll

Weitere Beiträge
Jenseits von letzten Tabus

Im Alltag kleiner Dinge lauert hier manchmal das Abenteuer. Und das Theater steht mittendrin: in der Heidelberger Altstadt. Gleich nebenan ziehen Legionen von Touristen vorbei, vom Bismarckplatz herauf durch die Hauptstraße, an der Uni vorbei und am «Güldenen Schaf», hin zur Heiliggeistkirche; und die Sprachen aus der Fremde mischen sich mit den fremden Sprachen,...

Kollidierende Narrative

Nach Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine öffnen Helena (Nicole Averkamp) und ihr Sohn Luka (Simon Mazouri) ihr Zuhause für Olena (Vladlena Sviatash) und deren Tochter Marysja (Kateryna Kravchenko), die vor dem Krieg geflohen sind. Zwei Lebensrealitäten treffen so in Simone Geyers Inszenierung auf -einander, die im gemeinsamen Alltag ausgehandelt...

Der schmale Grat

Das Etikett nimmt die Berlinale seit eh und je in Anspruch: ein politisches Festival zu sein. Wohl nie zuvor allerdings sahen sich die Veranstalter so genötigt, dem Etikett entsprechend zu agieren. Nach heftigem Protest aus der Kulturszene lud die Berlinale-Leitung fünf AfD-Abgeordnete, die protokollgemäß auf der Gästeliste zur Eröffnungsgala gelandet waren, wieder...