In der Quiet Zone
Und ich fahre im Zug durch die Alpen. Nebel kriecht durch die Wälder am Hang, der Himmel ist diesig, ich sitze im Ruheabteil. «Perfekt, schönes Tagle», wünscht mir der Schaffner und steckt sein Kontrollgerät wie einen harmlosen Colt an den Gurt. Merci vilmal, denk ich, genieße die Aussicht, dann klapp ich den Laptop auf. Ich reserviere stets extra im Ruheabteil, um in Ruhe und Frieden arbeiten zu können. Und fast immer strapaziert dieses Sonderabteil meine Nerven. Denn, ist es nicht so, die große Ruhe exponiert das kleinste Störgeräusch.
Wir kennen das aus dem Theater: Die kultivierte Aufmerksamkeit des Publikums ist dem Emeukal eine Bühne (los, mein Kleiner, deine Stunde hat geschlagen!).
Und so ist es auch im Ruheabteil der Deutschen Bahn. Es gibt die Konzentrierten, die sich redlich an die Regeln halten (zu dieser Gruppe zähle ich), es gibt jene, die sich der Ruhe willentlich widersetzen, und es gibt die, die ein Freund von mir Anfänger nennt. Das sind jene Fahrgäste, die nicht wissen, dass sie sich im Ruheabteil befinden. Da hilft auch die beidseitige Bordüre nicht, die sich quer durchs gesamte Abteil zieht: RUHEBEREICH QUIET ZONE RUHEBEREICH STILTEZONE RUHEBEREICH AREA DEL ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2024
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Caren Jeß
Das vorliegende Theaterstück besteht aus über einhundert Gesprächen. Die meisten davon wurden real geführt zwischen Januar und September 2022, die anderen sind frei erfunden. Genau lässt sich das nicht mehr zuordnen, Schade.
Samuel W. wird während des gesamten Stücks nicht auf der Bühne zu sehen sein. Er sagt nichts, auch nicht aus dem Off. Ihn abzubilden oder in...
Der Bundesverband Schauspiel (BFFS), die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA) und die Vereinigung deutscher Opernund Tanzensembles (VdO) haben sich in der aktuellen Tarifrunde mit der Arbeitgeberseite, dem Deutschen Bühnenverein, geeinigt. Erfreulicherweise werden die Tariferhöhungen aus dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder analog...
Daten
Premieren im April · On Tour/Freie Szene · Festivals · Suchlauf TV und Streams · Showroom · Links zu allen deutschsprachigen Bühnen auf theaterheute.de
AACHEN, GRENZLANDTHEATER
24. Akhtar, The Who and the What
R. Alexander Ritter
ALTENBURG/GERA, THEATER
13. von Praunheim, Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs
R. Damian Popp
AUGSBURG, SENSEMBLE THEATER
...