Zombie-Duette im Spiegellabyrinth

Constanza Macras, Dorky Park & The Windybrow Arts Centre touren mit «The Visitors», u.a. an die Berliner Volksbühne

Theater heute - Logo

Ich musste die Tür zum Gang schließen», erklärt ein Bruder seiner Schwester in Julio Cortazars fantastischer Erzählung «Das besetzte Haus». «Sie haben den hinteren Teil übernommen.» Abgeschieden und allein lebt das Geschwisterpaar in einem alten Haus, das sie mit ihren Eltern und ihrer Kindheit verbindet, als plötzlich dunkle Mächte eindringen, das Haus nach und nach besetzen und die Geschwister schließlich zwingen, das Haus zu verlassen.

«The Visitors» – die Fortsetzung von Constanza Macras’ Zusammenarbeit mit dem Windybrow Arts Centre in Johannesburg und vielen der jungen südafrikanischen Performer:innen aus «Hillbrowfication» (2018) – beginnt mit Cortazars Geschichte als eine Art Prolog.

«Hijacked buildings», gekaperte Gebäude, sind im Johannesburger Stadtteil Hillbrow – in dem die Bevölkerung in unterschiedlichen prekären Schieflagen um ein Fünffaches dichter zusammenlebt als in New York City – ein stehender Begriff. Vor allem im Ponte City Tower potenzierten sich in den 1990er Jahren soziale Probleme, räumliche Verwahrlosung und Kriminalität zu einem 172 Meter und 54 Stockwerke hohen Slum-Wolkenkratzer: 1975 ausschließlich für die weiße Apartheids-Oberschicht von Hillbrow ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2024
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
Die im Dunkeln sollen funkeln

Regt sich noch jemand ernsthaft über Ibsens «Nora» auf? Kann sich noch jemand das Skandalon vorstellen, das der Text anno 1879 bedeutet haben muss, als bei der deutschen Erstaufführung im Jahr darauf in Hamburg sogar der Schluss geändert werden musste, um die traditionelle Vorstellung von Ehe nicht zu erschüttern?

Eine Frau, die Mann und Kinder verlässt, um ein...

Das große kleine Haus

Der Name Schauspielhaus ist eigentlich ein Witz. Mit seinen 220 Plätzen ist das Theater in der Wiener Porzellangasse mehr eine größere Kellerbühne als die repräsentative Institution, die man gemeinhin mit dem Begriff assoziiert. Dass der Wiener Regisseur Hans Gratzer, der davor mit einer freien Gruppe Furore gemacht hatte, sein 1978 in einem abgewohnten alten Kino...

Is’ halt langweilig

Herzlich willkommen in meiner Kolumne. Schön, dass Sie es in den zweiten Satz geschafft haben. Ich war mir bei dem Titel nämlich wirklich nicht sicher. Meinen inneren Zweifeln und verantwortungsbewussten Ansprüchen zum Trotz wollte ich ihn aber unbedingt stehen lassen. Denn in ihm spiegelt sich die Quintessenz dieser Kolumne. Warten Sie ab.

Im Dezember hörte ich...