Nicht an Wunder glauben
Gleich sieben Mal stirbt die Schauspielerin in diesem Stück. Schon in der ersten Szene wird sie beim Grenzübergang aus der Ukraine von einer Gruppe Flüchtender erschlagen, die ihr ihre Mitwirkung in genau den russischen Fernsehserien verübeln, die sie selber früher begeistert konsumiert haben.
Dass eine Flüchtende aus Butscha mit besonderer Wut auf die Schauspielerin eindrischt, kann man sogar verständlich finden, wenn man sich die grauenvolle Geschichte von Folter und Vergewaltigung durch eine Gruppe russischer Soldaten während der Besetzung Butschas vor Augen hält, die sie erleiden musste. Was nichts daran ändert, dass auch ihr die Serie ursprünglich wohl gefallen hat.
Der gemeinsam begangene Totschlag an der Künstlerin dient der Reinigung, oder soll man sagen: Säuberung, der kollektiven Erinnerung. In der zweiten Szene von Natalka Vorozhbyts im Auftrag der Münchner Kammerspiele entstandenem und bisher in München und Kiew von Jan-Christoph Gockel und Maksym Golenko inszeniertem Stück «Green Corridors» (s. TH 6/23) steht die eben ums Leben gekommene Schauspielerin in einem Film über die letzten Tage der ukrainischen Lyrikerin und Nationalheldin Olena Teliha vor der Kamera. Teliha ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/th-paywall-img.png)
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/journal-th/TH_10_23.jpg)
Theater heute Oktober 2023
Rubrik: Akteure, Seite 36
von Sebastian Huber
Die Briefe von Felix Ganz gehen unter die Haut. Eben noch ein wohlhabender Teppichgroßhänd -ler und Fabrikant in Mainz mit internationalen Verbindungen, einer großen Villa am Rhein und rauschenden Festen, haben ihn die Nazis enteignet, entwürdigt und mit seiner Frau Erna in ein kleines Zimmer im Mainzer «Judenhaus» gegenüber der Gestapo-Zentrale verbannt. Seine...
Zuletzt sahen wir uns vor sechs Jahren auf dem Markplatz von Altenburg in Thüringen. Bernhard Stengele war hier damals noch Schauspieldirektor der Städtischen Bühne im Verbund mit dem Theater in Gera. Er kam mit einer Baskenmütze und knallroten Schuhen, ein Künstler, der auffiel in dem kleinen Ort mit der riesigen Kirche. Und er kam, um seinen Abschied zu...
Im aktuellen Jahrbuch der «Theater heute» taucht mehrfach der Begriff «Wokeness» in der Kategorie «Ärgerlichste Erfahrung des Jahres» der Kritiker:innenumfrage zur vergangenen Saison auf. Allerdings wird er ganz unterschiedlich benutzt und bewertet. Die Redaktion fasst zusammen, «der wolkige Kampfbegriff Wokeness scheint vielfältige Probleme zu bergen – sowohl wenn...