Verzicht und Freiheit

Anna Bergmann ist Vegetarierin, besitzt kein Auto und empfindet keinen Verlust

Theater heute - Logo

Ein ganzer Berggipfel in Tirol bricht ab, weil die Permafrostböden mitten in Europa schmelzen, New York versinkt im orangenen Rauch, Jahrhunderthochwasser überschwemmen Teile Deutschlands, in Sachsen und Brandenburg brennen die Wälder, Afrika verzeichnet immer dramatischere Dürren. Das alles ist bereits unser Alltag, genau die Welt, vor der noch vor ein paar Jahrzehnten als düstere Dystopie gewarnt wurde. Wir müssen handeln. Völlig zu Recht verlangt das neue Klimaschutzgesetz, bis 2030 mindestens 65 Prozent unserer Emissionen einzusparen.

Und das gilt für uns alle – auch die Kultur. Auch wenn sie nur einen winzigen Bruchteil der bundesweiten Emissionen ausmacht und kaum vergleichbar ist mit einer Fußball-EM oder den Emissionen am Frankfurter Flughafen. Aber ist das gleichzusetzen mit Verbot und Verzicht? Steht Nachhaltigkeit im Widerspruch zur Kunstfreiheit?

Ich bin Vegetarierin und besitze kein Auto. Und ich empfinde das nicht als Verzicht. Vielmehr als Moment von Freiheit. Ich genieße das Privileg, ganz bewusst auf etwas ver -zichten zu können. Es ist eine Entscheidung. Nachhaltig sein bedeutet nicht zwangsläufig weniger Kunst, aber ein höheres Maß an Reflexion und bewussten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Verzicht, Seite 53
von Anna Bergmann

Weitere Beiträge
Reparieren statt Ausbrennen

Mich persönlich hat die Corona-Pandemie vor dem Burnout bewahrt. Ich war zu dieser Zeit mit so vielen Projekten gleichzeitig beschäftigt, dass es diese höhere Gewalt brauchte, um anzuhalten. Ich habe – auch während Corona – nicht wenig gearbeitet, hatte Glück, dass keines meiner Projekte abgesagt (nur verschoben) wurde, wie es vielen anderen Kolleg:innen passierte,...

Wider die Steigerungslogik

Wir alle wissen: Die Welt wäre ökologisch schon längst und gleich mehrfach gegen die Wand gefahren, würde die gesamte Weltbevölkerung so leben, wie wir es hier in Deutschland tun. Auch ohne dies ist der Aufprall nicht mehr fern und kaum aufzuhalten. Das lässt viele verzweifeln und wenige rebellieren. Und so praktiziere auch ich meine ganz persönliche verzweifelte...

Theatrale Ausnahmezustände

Und natürlich könnte ich hier jetzt mit großer Geste die Utopie eines Theaters des Verzichts proklamieren. Was braucht es denn mehr als die paar Bretter, die die Welt bedeuten, und ein paar Leute, zur Not auch Lai:innen, die sich da rauf stellen, um uns hier unten zu belustigen. Wir packen ein paar Kostüme auf den Leiterwagen und ziehen los, ganz wie in alten...