Back to the boots

Roger Vontobel plädiert für eine Rückkehr zum Moderaten und Überlegten

Theater heute - Logo

Ich verzichte auf: Unnötige Autofahrten – außer Eishockeytaschen und Eishockeyspieler müssen transportiert werden, scheint das sehr gut aufzugehen. Manchmal wäre es hilfreich, wenn die Bahn nicht so willkürlich geworden wäre, dass man manchmal einfach in Darmstadt oder Basel Bad so mir nichts dir nichts nachts gestrandet wäre … «Nein, also das nächste Mal fahre ich einfach mit dem Auto, dann komme ich wenigstens überhaupt nach Hause.» Fliegen – klappt auch sehr gut, eigentlich, wäre da nicht – siehe oben. Moment.

Bevor ich jetzt weiter von E-Cargo-Bike und Zugfahren, von Nachhaltigkeits-Workshops und Überlistungsversuchen der Kinder mit Beyond Meat schreibe, von Öko-Bilanz und der Jagd nach Fair-Trade-T-Shirts – ein Gedanke. Vor vielen Jahren sagte mein Vater zu mir, als es um neue Schuhe ging: Kauf dir gute, wenn du sie pflegst, wirst du sie lange tragen können. Ja, da kommen wir der Sache schon näher.

Im Sinne der Wirtschaftlichkeit gedacht, ist es für mich ein Leitfaden, wie ich mich diesem Gesamtdilemma am ehesten stellen kann – Kosten/Nutzen-Rechnung. Back to the roots sozusagen, nicht Alternativ-Antriebe und Neuwagen mit Batterien noch und nöcher, sondern das alte Auto so ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Verzicht, Seite 73
von Roger Vontobel

Weitere Beiträge
Ein gewaltiges Fuck you an den Tod

2023 werden voreilig «postpandemische Zeiten» ausgerufen, und daher erscheint Marcus Peter Teschs neues Stück genau zur richtigen Zeit. Während alle Welt sich noch mit künftigen Pandemien in Folge des Corona-Virus beschäftigt und sich im Glauben wiegt, für kommende Pandemien besser gewappnet zu sein, lenkt Tesch den Blick auf eine andere Pandemie. Seit 1983 ist...

Archaeopteryxe im Gleitflug

Amit Jacobi
Wut, Schmerz und Gewalt

O you hochgeehrte beings der kontinentalen Intelligenz! Als Repräsentanten des sogenannten Körpers der sogenannten Nationaldichterin möchten wir uns erstmal bedanken! Thank you! Thank you für die Ehre, für die Anerkennung und ja, thank you für das Gold – we come in peace! Peace … Im Gegensatz zu dieser schönen Stunde der...

Herzlichen Glückwunsch!

Das Deutsche Theater Berlin ist das «Theater des Jahres»! 10 von ingesamt 46 Kritiker:innen gaben dem ehrwürdigen Haus in der Reinhardtstraße ihre Stimme, weit vor den beiden Zweitplatzierten Staatsschauspiel Dresden und dem Maxim Gorki Theater mit jeweils 3 Stimmen. Oder haben sie insgeheim den Intendanten geehrt, den sich nun doch noch nicht ganz in den Ruhestand...