Im dunklen Schlund der Existenz

An der Berliner Volksbühne treffen sich zwanglos alte Bekannte: René Pollesch «Und jetzt?» und Gob Squad «Is Anybody Home?»

Theater heute - Logo

René Pollesch und Gob Squad gemeinsam an der Volksbühne. Da ist zunächst einmal ganz viel Erinnerung. An den Gießener Aufbruch um 2000 herum, als sich die Tore der Angewandten Theaterwissenschaften zur Praxis des Metropolen-Stadttheaters öffneten und Pollesch Gießener Vertraute im Prater auftreten ließ: Da war eine ungekannte Frische, als Gob Squad Passant:innen von der Kastanienallee wegcasteten und mit Kopfhörern versahen, damit diese dann im Volksbühnen-Prater den Diskurs-Western «In diesem Kiez ist der Teufel eine Goldmine» (2004) von René Pollesch zu Gehör brachten.

Vorgesagt, nachgesprochen. In stillem Stakkato, be -rückend unperfekt und zärtlich. 

Es war das erste Mal, dass man ahnen konnte, dass in diesem Pollesch, der damals noch total turbo und theoriemäßig edgy daherkam, ein anderer Ton stecken könnte: eine kalte, klare Ruhe im Durchblick auf die nackte Existenz. Ein Ton, wie ihn später dann vor allem Fabian Hinrichs mit Pollesch zu bergen wusste. 

Das Abenteuer von Gob Squad und Pollesch blieb, so geglückt es allgemein eingeschätzt wurde, einzig – schon weil im Gießener Kunstverständnis Text und Regie nicht zu trennen sind und man den Frondienst der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 19
von Christian Rakow

Weitere Beiträge
Räume der Vergemeinschaftung

Die Architektur von Spielstätten und Theatern erfährt seit einigen Jahren wieder neue Aufmerksamkeit. Das liegt offenkundig an dem Bedarf zur Modernisierung zahlreicher Häuser, die vor rund 60 Jahren errichtet wurden, und den Debatten um ihren Erhalt oder Neubau. Zugleich hat sich die Situation verändert, da zu den Stadt- und Staatstheatern viele andere Formen von...

Showroom 2/23

Showroom

Aktuelle Ausstellungen

AMSTERDAM, RIJKSMUSEUM
ab 10.2., Vermeer 

Größte Werkschau des holländischen Barockmalers Johannes Vermeer (1632-1675) mit 28 Werken aus seinem Gesamtwerk, das nur etwa 35 Bilder umfasst.

BERLIN, HOCHSCHULE FÜR SCHAUSPIELKUNST ERNST BUSCH
bis 3.3., Bertolt Brechts Papierkrieg 

Von 1938 bis 1955 dokumentierte Brecht seinen Weg durch...

Auf Augenhöhe

Was macht die Liebe in der Theaterkritik? Den großen Unterschied, so hat es Nikolaus Merck in seinem letzten Text für nachtkritik.de beschrieben, in dem er sich auf einen Essay von Andreas Wilink bezog. Sie sei die Abgrenzung zur Beckmesserei, zudem «der Antrieb für die Einsamkeitsakrobatik des Schreibens». Am Ende also gar «das Geheimnis der Kritik». 

Niko war ein...