Paranormale Phänomene
«Von hinten war es lustiger als von vorne», sagte der britische Dramatiker Michael Frayn, als er von der Seitenbühne aus eine Aufführung seines Stücks sah. Davon inspiriert, schrieb er «Der nackte Wahnsinn». Vor 40 Jahren wurde die Komödie in London uraufgeführt, 1992 in der Regie von Peter Bogdanovic verfilmt, mittlerweile ist sie Kult. Ein verdammt schlechtes Tourneetheater-Ensemble führt darin eine verdammt schlechte Verwechslungskomödie auf. Oder versucht es zumindest. Denn tatsächlich sieht man in den drei Akten des Stücks jeweils nur den 1. Akt dieser Binnenkomödie.
Zunächst bei der chaotischen Generalprobe, dann, aus der ereignisreichen non-verbalen Backstage-Perspektive, bei einer hektischen Aufführung und schließlich bei der komplett missglückten Dernière.
Mit Slapstick, großem Tempo und exaktem Timing feiert «Der nackte Wahnsinn» das Spiel mit wechselnden Perspektiven zwischen Wahrheit und Fiktion. Anne Lenk hat das Boulevardstück in Hannover auf die große Bühne gebracht, in einer aufgefrischten Fassung mit zarten Textverschiebungen und einigen Anspielungen auf die Theatergegenwart. Viel mehr lässt sich an diesem Stück auch nicht rütteln, das hauptsächlich von plumpen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2023
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Katrin Ullmann
Wer spricht hier eigentlich? Schauspielerin Anna Rieser sitzt auf der riesigen Bühne des Wiener Volkstheaters etwas verloren auf einem Baugerüst (Bühne: Michael Sieberock-Serafimowitsch); sie möchte mit uns Kontakt aufnehmen. Doch ihr Mikrofon gibt nur wummernde, monströse, nichtmenschliche Laute von sich. Was sie auch sagt, nichts erreicht uns, sie sendet auf...
Die langen Flokati-Zotteln bedecken nicht nur den Boden der kleinen Spielstätte «Globe», sondern auch die Wände, Treppen und Türen. Kackbraun verfilzt, sind sie ein unübersehbares Symbol für unseren Umgang mit der NS-Zeit, die ja bis heute in manchen Bereichen noch «unter den Teppich gekehrt» wird.
Da hat die Bühnenbildnerin Nina Wetzel in der von Marius von...
«Aussterben ist langweilig (…) / damit kommt man weiter nicht», das war 2003 in Peter Lichts «Safarinachmittag» noch eine ganz entspannt singbare Textzeile. Aus Sicht des Universums ist sie wahrscheinlich immer noch lustig. Nur die Menschen, die darüber lachen können, weil sie eh rechtzeitig sterben, werden weniger. Die, die das Schwinden bewohnbarer Landstriche...