Premieren im Februar 2023

Theater heute - Logo

AALEN, THEATER 
28. Zeh, Corpus delicti 
R. Tina Brüggemann

ANNABERG-BUCHHOLZ, EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER 
4. Schiller, Kabale und Liebe 
R. Jan Holtappels

ANSBACH, THEATER 
11. Brecht und Weill, Die Dreigroschenoper 
R. Axel Krauße

BADEN-BADEN, THEATER 
10. Kafka, Der Verschollene 
R. Birga Ipsen 
17.

Hierzegger, Die Notlüge 
R. Jenke Nordalm

BAUTZEN, DEUTSCH-SORBISCHES VOLKSTHEATER 
5. Baltscheit, Nur ein Tag 
R. Stefan Siegfried 
11. Drda, Hrešna wjes abo zabyty cert (Das sündige Dorf oder der vergessene Teufel) 
R. Rosmarie Vogtenhuber

BERLIN, BERLINER ENSEMBLE 
18. Ernaux, Das Ereignis 
R. Laura Linnenbaum 
26. Strindberg, Totentanz 
R. Kay Voges

BERLIN, DEUTSCHES THEATER 
7. nach Lessing, Nathan 
R. Joanna Praml (Junges Theater) 
19. Petras nach Grossman, Eine Frau flieht vor einer Nachricht 
R. Armin Petras 
24. Stephens, Am Strand der weiten Welt 
R. Daniela Löffner

BERLIN, MAXIM GORKI THEATER 
17. Aydemir, Dschinns 
R. Nurkan Erpulat

BERLIN, RENAISSANCE-THEATER 
24. Gontscharow, Oblomow (DE) 
R. Volodia Serre

BERLIN, SCHAUBÜHNE 
15. Gelmann, Zwei auf einer Bank 
R. Amalia Starikow

BERLIN, VAGANTENBÜHNE 
14. Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum 
R. Kathrin Mayr

 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2023
Rubrik: Daten, Seite 62
von

Weitere Beiträge
Auf Augenhöhe

Was macht die Liebe in der Theaterkritik? Den großen Unterschied, so hat es Nikolaus Merck in seinem letzten Text für nachtkritik.de beschrieben, in dem er sich auf einen Essay von Andreas Wilink bezog. Sie sei die Abgrenzung zur Beckmesserei, zudem «der Antrieb für die Einsamkeitsakrobatik des Schreibens». Am Ende also gar «das Geheimnis der Kritik». 

Niko war ein...

Jedes Autokennzeichen ein Hakenkreuz

Kann man den Holocaust darstellen? Muss man es nicht sogar, wenn fast alle Zeitzeugen verstorben sind? Vielleicht auch, um Filmen wie «Schind -lers Liste» von Steven Spielberg nicht das Narrativ zu überlassen? Der steckte übrigens in der Postproduktion von «Jurassic Parc», als er seinen Hollywood-Blockbuster über den Holocaust drehte. Darüber plaudert das Filmteam...

Es war einmal … der Mensch

«Aussterben ist langweilig (…) / damit kommt man weiter nicht», das war 2003 in Peter Lichts «Safarinachmittag» noch eine ganz entspannt singbare Textzeile. Aus Sicht des Universums ist sie wahrscheinlich immer noch lustig. Nur die Menschen, die darüber lachen können, weil sie eh rechtzeitig sterben, werden weniger. Die, die das Schwinden bewohnbarer Landstriche...