Amsel und Schnecke
Vielleicht wäre der Sache gedient, wenn die Menschen ganz einfach Bäume würden? In diese Richtung jedenfalls geht der Wunsch von Pinoc -chio, wenn die blaue Fee ihm einen freihält, und auch Meister Gepetto scheint sich ganz wohl -zufühlen als Pinie, in die er sich nach seinem menschlichen Ableben (in Abweichung zum Vorbild von Carlo Collodi) verwandelt hat. «Sieht ganz danach aus, dass der Schüler den Meister belehrt», kommentiert das die Schnecke. «Manchmal steht in Märchen auch einfach nur Unsinn», stellt die Amsel klar.
Amsel und Schnecke führen durch die Geschichte, als Erzählerinnen und Repräsentantinnen kontrastierender Weltanschauungen: die Amsel, die alles überfliegen möchte und vor Ungeduld heftig mit den Flügeln schlägt, wenn die Schnecke mal wieder nicht vorwärtskommt – der Schauspieler Kay Kysela ruckelt mit dem Kopf und zuckt mit den gefiederten Armen, es ist eine Augenweide. Deborah Macauleys Schnecke wiederum schleimt aufreizend gechillt und geschmeidig über die Bühne und gibt gern Lebensberater-Weisheiten zum Besten («Schließ deine Augen, atme tief ein und aus»). Sie steckt in einem glamourösen Glitzerkostüm mit Spiralhaushaube, das zwar nur trippelnde ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute 1 2023
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Andreas Klaeui
Die Zeit scheint einen Augenblick stillzustehen im rasanten Lauf der Ereignisse: wenn Sylvana Krappatsch als Annette aus ihrem Schatten heraustritt, ihm sachte zuwinkt, dann mit kleinen, aber kräftigen Flatterbewegungen abzuheben, ja, einen winzigen Moment über dem Boden zu schweben scheint, als ziehe sie eine unsichtbare Hand am Schlafittchen nach oben – um sie...
Vor zehn Jahren hätte das Ensemble aus dem australischen Geelong diesen Preis vermutlich noch nicht erhalten: Der «Ibsen Award», vergeben am Nationaltheater Oslo, der Arbeitsstätte des norwegischen Großdramatikers, ist der höchstdotierte Theaterpreis der Welt, wird gerne «Nobelpreis des Theaters» genannt (auch wenn die knapp 260.000 Euro bei weitem nicht an dessen...
11./MITTWOCH
20.15, 3sat, Sturm auf das Kapitol – Der Angriff auf die US-Demokratie
Dokumentarfilm von Jamie Roberts, USA 2022 Minutiöse Chronologie der Ereignisse am 6. Januar 2021 mit zum Teil bisher unveröffentlichtem Material: Video- und Handyaufnahmen sowie Livestreams der Aufständischen, Posts in den sozialen Medien, Filmmaterial der Überwachungskameras,...