Das wär was!

Umbrüche sind eine Chance, wenn man im Gespräch bleibt, findet Michael Klammer

Theater heute - Logo

Durch #MeToo und Black Lives Matter haben Rassismus und Sexismus in der Gesellschaft eine Aufmerksamkeit bekommen, die es so bislang noch nicht gab. Auch die Theater mussten sich verhalten, haben endlich Gremien und Anlaufstellen entwickelt, was längst überfällig war. Man könnte schon sagen, dass in kürzester Zeit eine neue Kultur des Sehr-schnell-da-Mitgehens entstanden ist, sich zu informieren, zu bilden und die Erkenntnisse eins zu eins umzusetzen.

Aber natürlich gibt es auch die Leute, die lieber erstmal abwarten, bis es sie in irgendeiner Form selbst betrifft, so nach dem Motto «Dann kann ich mich immer noch damit beschäftigen», oder auch diejenigen, die sich komplett verweigern, weil ihnen alles zu schnell geht oder zu lästig ist. 

Umbrüche sind eigentlich immer spannend. Wenn man das begreift, kann man die Energie daraus nutzen. Die Krux sind die Parteilichkeiten. Die einen sagen: «Ich hab keine Lust, immer alles zu erklären – educate yourself!», die anderen finden: «Denen kannst du es nie recht machen, die übersehen, dass wir es schon immer anders gemacht haben.» Und dann ergeben sich daraus Dynamiken, aus denen gegenseitige Vorwürfe hervorgehen: «zu beleidigt, zu bunt, zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2022
Rubrik: Transformation, Seite 84
von Michael Klammer

Weitere Beiträge
Sensibel explizit

Mit der Liebe war es ja noch nie leicht. Und wohl genau deswegen sind über alle Jahrhunderte hinweg zahllose sprachlich komplexe, teils hoch verdichtete Werke entstanden, die das Literaturthema Nummer eins in Worte fassen und um eine Sprache ringen für komplizierte Gefühls -lagen. Vieles, was über die Liebe und deren handfestere Schwester, die Sexualität, gesagt...

Endlich wieder stattfinden!

Viel hatte die Freie Szene sich vorgenommen nach dem ersten Schock der Pandemie. Ansätze für strukturelle Veränderungen hatte es schon vorher gegeben. Die Missstände waren seit Langem bekannt und die Konzepte, um sie zu bearbeiten, lagen schon in den Schubladen. Nun sollten sie endlich auch umgesetzt werden. Ein Wendepunkt? 

Darauf haben wir auch bei den Impulsen...

Cry me a river

Magdalena Schrefel hat in ihrem neuen Schauspiel einen ganz und gar sonderbaren Ort erfunden: eine rätselhafte Institution, in der das vielleicht Flüchtigste überhaupt aufbewahrt, katalogisiert, beschlagwortet und in eine konsistente Ordnung gebracht werden soll – ein Archiv der Tränen. Einem ersten Impuls folgend möchte man wohl von einer gleich doppelten...