Ein fiktiver Abend im Jahr 2027
Als ich an diesem zukünftigen Abend ins Theater ging, fiel mir zuerst eine Gruppe auf, die sich vor dem Theater austauschte. Sie waren alt und jung, sprachen angeregt und respektvoll miteinander. Aus Gesprächsfetzen nahm ich wahr, dass es sich teils um dem Theaterbetrieb zugehörige Personen einer Künstlerischen Leitungsgruppe handelte, teils um außenstehende Zuschauer:innen und Kritiker:innen. Man konnte im Gesprächsverlauf nicht genau unterscheiden, wer wer war. Nur dass inhaltlich und sehr zugewandt über das Theater gesprochen wurde.
Einige – dies schienen Zuschauende zu sein – gingen noch ihre Karten kaufen, manche zahlten nichts dafür, andere zahlten offensichtlich mehr und für andere mit, im Pay-as-you-can-Prinzip.
Der Raum des Theaters war offen und zugänglich. Vor allem der Zuschauer:innenraum wirkte umstrukturiert: Es gab Sitzsäcke sowie Stuhlreihen, Audiodescription-Tools und Übertitelung, und einige Reihen waren freigelassen, um Besucher:innen im Rollstuhl auch in beliebten mittleren Reihen Zugang zu verschaffen. All dies wurde selbstverständlich von Zuschauer:innen genutzt. Eine neue Raumstruktur entstand dadurch, die auch in der Inszenierung mehrfach genutzt wurde.
...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2022
Rubrik: Transformationen, Seite 91
von Marie Bues
Achtsamkeit ist eine Tugend, die in allen Lebensbereichen Anwendung finden darf: nicht nur in den privaten Gefilden, sondern unbedingt auch im öffentlichen Raum und im Berufsleben. Im Sport, insbesondere im Fußball, mögen große Emotionen öfter hochkochen als im allgemeinen Durchschnittsalltag. Aber selbst Profifußballer sind Menschen, die in ihrem Leben darauf...
Durch #MeToo und Black Lives Matter haben Rassismus und Sexismus in der Gesellschaft eine Aufmerksamkeit bekommen, die es so bislang noch nicht gab. Auch die Theater mussten sich verhalten, haben endlich Gremien und Anlaufstellen entwickelt, was längst überfällig war. Man könnte schon sagen, dass in kürzester Zeit eine neue Kultur des Sehr-schnell-da-Mitgehens...
Beeinflusst durch die gegenwärtig in der Gesellschaft und also auch an den Theatern verhandelten Themen wie Teilhabe, Geschlechtergerechtigkeit, Rassismus, Identität und Repräsentation haben wir unser Performance-Kollektiv aufgelöst. Geplant war ein Jubiläum. Es wurde ein Abschied. Die Bairishe Geisha wurde letztes Jahr 21. Sie war gleichzeitig Corporate Identity...