Auf der Schweineseite
Falk Schreiber Lina Beckmann, ich möchte zunächst über Karin Henkels Shakespeare-Überschreibung «Richard the Kid & the King» am Hamburger Schauspielhaus reden, in der Sie die Hauptrolle spielen.
Was ist dieser Richard eigentlich für eine Figur? Warum ist der so, wie er ist?
Lina Beckmann Eine Frage, die wir uns gestellt haben, ist: Wird jemand so, wie er ist, weil ihn alle falsch behandeln, oder ist er schon von vornherein so, und er wird deswegen falsch behandelt, weil er irgendetwas in seiner Seele oder in seiner Aura hat, dass die Leute sagen: «Ich lehne diesen Menschen ab»? Und kommen seine monströsen Gedanken daher, dass er deformiert in seiner Seele ist oder wurde er deformiert? Wir haben auf diese Fragen keine Antworten gesucht, sondern haben versucht, beides zu beleuchten. Wie weit geht jemand, wenn er denkt: «Ich zeige euch jetzt, wer ich sein kann! Ihr habt mich alle unterschätzt!» Ich finde, das Spannende daran, Richard zu spielen, war eigentlich seine enorme Chuzpe. Sein Mut, so weit zu gehen, obwohl er vielleicht furchtbar einsam ist und auch furchtbar verletzlich. Es gibt Menschen, die an so einer Situation eingehen, aber nicht Richard. Der erschafft da etwas für ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2022
Rubrik: Höhepunkte des Jahres, Seite 102
von Falk Schreiber
Theater heute
Die Theaterzeitschrift im 63. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion Eva Behrendt, Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro Katja Podzimski
Gestaltung Christian Henjes
Designkonzept Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin,...
Wer hätte vor wenigen Jahrzehnten gedacht, dass die westlichen Demokratien sich bald von innen auszuhöhlen beginnen? Dass rechte Bewegungen einen bedenklichen Zuwachs bekommen? Dass Gestalten nach oben geschwemmt werden, die auf Wahlergebnisse und zivile Umgangsformen pfeifen? Dabei wurde nach dem Fall der Mauer bereits das Ende der Geschichte ausgerufen – was...
Uraufführungen
A
Abdul Abbasi und Philipp Löhle
Bombe! (Deutsches Theater Göttingen)
Johanna Adorján
Ciao (Bühnen Halle)
Emre Akal
Nachkommen – Ein lautes Schweigen! (Theater Münster) Göttersimulation (Münchner Kammerspiele)
Dogan Akhanli
Medea 38 / Stimmen (Theater Bonn)
Bachtyar Ali
Die Besetzung der Dunkelheit (Staatstheater Wiesbaden)
Suzanne...