Zum Boden, zum Himmel, ins Lichte
I
Adelheid Duvanel: Fern von hier
Ich lese gierig, mir tropfen die Seiten ölig aus dem Mund, die Worte, einstmals behutsam gesetzt, fallen durcheinander in den Rachen.
Da war/ist etwas groß, irrlichternd und doch zielstrebig. Da war/ist etwas wissend, malmend, doch suchend. Da saß ein Tier mit einem starken Kiefer und blickte seinen Lesenden entgegen, ein Tier mit einem starken Kiefer, welches seine Figuren nicht totbiss, eher frei zu beissen schien.
Liebevoll, aber niemals bevormundend den beschriebenen Zuund Umständen eine Sprache anheimstellend, die sie schillernd schützte, sanft exponierte, in mir explodierte.
So ahnte ich nicht mehr, in welche Richtung ich weiterwachsen sollte: Zum Boden oder zum Himmel, ins Lichte, die Lücke im Licht oder ins Dunkel, ins Erdreich, kühlend und dicht, schützt, gestreng und verborgen, gehört den Würmern, die andere Augen als diese sehenden hier haben, sie haben fühlende dergleichen.
AUS VERÄNDERUNGEN WERDEN VERSCHIEBUNGEN, DIE GLEICHSAM OHNE UNSER ZUTUN GESCHEHEN; WAHRNEHMUNG, SACHTE, WAHRHAFTE WAHRNEHMUNG IST HIER VIELLEICHT DAS MITTEL, WELCHES EI-NEN AUFZURICHTEN VERMAG.
Hinnehmend, am Rande verzweifelnd kippen die Umstände vom ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August/September 2022
Rubrik: Lektüresommer, Seite 48
von Katja Brunner
Man vergisst oft, dass für viele Länder Osteuropas der Kommunismus eine Zeit der Moderne war», gab der deutsch-russische Kunsttheoretiker Boris Groys nach dem Abriss des Palastes der Republik im Jahr 2007 zu bedenken. «Man will den Kommunismus bekämpfen, aber de facto bekämpft man die Moderne und landet bei vormodernen kulturellen Haltungen.»
Treffender kann man...
«Der unsichtbare Reaktor», ein Projekt über die Nuklearkatastrophe von Fukushima, beginnt mit einer auktorialen Schreibkrise. 2012, im Jahr nach dem GAU, ist der Dramatiker Nis-Momme Stockmann auf Einladung des Goethe-Instituts nach Japan gereist; 2016 besuchte er Fukushima erneut. Jedesmal führte er vor Ort Interviews, notierte Unmengen an Eindrücken und...
Schon wieder Werther! In einer Zeit perpetuierter Außen-Katastrophen, die das subjektive Erleben dominieren, in der Corona, Klimawandel und der Krieg die Welt von überall her einschnüren und zum Schreckbild gerinnen lassen, scheint Goethes Explosion des Subjektivismus bis zur Selbstauslöschung so etwas wie das Gegenmodell der Stunde. Der ich-besoffene Ego-Shooter...