Geisterjagd im Gestern und Morgen
Wer den Matthäikirchhof in Leipzig betritt, der fühlt sich sofort an Marc Augés Idee der Nicht-Orte erinnert. Denn statt einer Kirche, wie der Name vermuten lässt, stehen hier rund um einen Parkplatz nur angeranzte DDR-Bürogebäude, die ab 1986 die lokale Filiale der Stasi beherbergten. Dabei ist dieser Platz einer der ältesten der Stadt. Die namensgebende Kirche wurde allerdings im Zuge der sozialistischen Umgestaltung abgerissen. Nach der Wende übernahm das Arbeitsamt, und die im Keller eingerichtete Stasi-Sauna wurde zum Gay-Club.
Heute hausen hier die Gespenster all jener vergessenen Geschichten.
Von ihnen erzählt «Letzter Aufguss» des Wiener Kollektivs Darum, die in den Räumen der Sauna in einer immersiven Site-specific-Performance eine Geisterbeschwörung durchführen. Die Zuschauer werden in Bademäntel gehüllt und auf einen Stationenparcours geschickt, in dem sie auf die Geister der Geschichte treffen – verkörpert durch Mitglieder des Ensembles. Jede Station hat dabei nur drei bis vier Gäste pro Durchgang, und so sorgt die Enge der Räume für ein sehr intimes Theatererlebnis. Da beklagt sich etwa eine der unbekannten Bach-Töchter, dass sie keine Musik machen durfte, ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 7 2022
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Torben Ibs
1942 - 2022
Wenn es das Bremer Theater als gesicherten Vier-Sparten-Betrieb heute noch gibt, hat das sicher viel mit Klaus Pierwoß zu tun. In seiner Zeit als dortiger Generalintendant von 1994 bis 2007 hat er das Haus vor der Insolvenz gerettet, mit insgesamt neun Kultursenatoren konstruktiv gestritten, hat sich ins Werder-Trikot gestürzt und mit Otto Rehhagel das...
Vorschau August/September:
Das philippinische Kurator:innenkollektiv Ruangrupa organisiert die documenta 15 in Kassel und sorgte schon im Vorfeld für heftige Diskussionen – ein Ausstellungsbesuch
Wenn Svenja Liesau auf der Bühne mal so richtig ins Reden kommt, hört sie so schnell nicht wieder auf – ein Porträt
Anastasija Kosodij hat das Theater Zaporizka in ihrer...
Das Vermächtnis, nach dem Matthew Lopez sein in der angelsächsischen Welt vielfach preisgekröntes Theaterstück benannt hat, ist ein Haus auf dem Land. Der erfolgreiche Immobilienhändler Henry Wilcox hat es für seinen verstorbenen Geliebten Walter gekauft, der es jedoch nicht als Liebes-, sondern gegen Henrys Willen als Nächstenliebesnest nutzte, indem er dort...